Subjektiver sozioökonomischer Status und Lebenszufriedenheit
Lucia Stieler
ifo Dresden berichtet, 2022, vol. 29, issue 03, 29-33
Abstract:
Dieser Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen dem subjektiven sozioökonomischen Status und der allgemeinen Lebenszufriedenheit. Vorangegangene Studien zeigen, dass Personen mit überdurchschnittlichem Einkommen und höherem sozioökonomischen Status zufriedener sind. Bei der Selbsteinschätzung des sozioökonomischen Status bestehen jedoch systematische Verzerrungen mit Tendenz zur Mitte. Dies bedeutet eine Divergenz zwischen subjektivem und objektivem Status. Mittels einer Regressionsanalyse wird gezeigt, dass eine signifkante Korrelation zwischen dem subjektiven sozioökonomischen Status und der Zufriedenheit besteht. Dieses Ergebnis bleibt bestehen, wenn für das Haushaltseinkommen kontrolliert wird.
Date: 2022
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_22-03_29-33_Stieler.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:29:y:2022:i:03:p:29-33
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().