Schwarzarbeit in Ost-, Westdeutschland und Slowenien – Ein Vergleich
Grega Ferenc
ifo Dresden berichtet, 2022, vol. 29, issue 06, 19-26
Abstract:
Mithilfe von Umfragedaten aus den Eurobarometern 2014 und 2019 der Europäischen Kommission wird untersucht, welche Faktoren die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, dass ein Mensch unangemeldet arbeitet. Studien auf dem gesamteuropäischen Niveau auf der Angebotsseite zeigten, dass diese Wahrscheinlichkeit sinkt, wenn die Bürger*innen die Strafen sowie die Wahrscheinlichkeit, dass sie ertappt werden, als höher einschätzen. In diesem Beitrag werden jedoch zwei Regionen und ein Land miteinander verglichen, die jeweils einen anderen historischen Hintergrund haben. Die Ergebnisse zeigen, dass ein höheres Entdeckungsrisiko in Westdeutschland Personen signifkant von Schwarzarbeit abhält, in Slowenien und Ostdeutschland hingegen ist dieser Einfluss insignifkant. Die Zusammenhänge zwischen dem Vertrauen in die Mitbürger*Innen sind jedoch in allen Regionen statistisch signifkant. Ferner wird klar, dass die solidaritätsgetriebene Schwarzarbeit eine wichtige Rolle unter Freunden, Verwandten und Nachbarn spielt, da genau sie die primären Konsument*innen solcher Dienstleistungen sind.
Date: 2022
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_22-06_19-26_Ferenc.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:29:y:2022:i:06:p:19-26
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().