Konformität in der DDR und Lebensverhältnisse nach der Wende
Max Deter and
Martin Lange
ifo Dresden berichtet, 2022, vol. 29, issue 06, 31-35
Abstract:
In diesem Beitrag betrachten wir die Lebensverhältnisse von ehemaligen Unterstützer*innen und Gegner*innen des DDR-Regimes über einen Zeitraum von fast drei Jahrzehnten und analysieren, wie sich Lebenszufriedenheit, Arbeitsmarkterfolg und politische Präferenzen im wiedervereinigten Deutschland entwickeln. Unsere Analysen zeigen, dass diejenigen, die in der Friedlichen Revolution für das Ende der Autokratie demonstrierten, im neuen System vergleichsweise zufriedener sind und sich besser auf dem Arbeitsmarkt zurechtfnden. Unterstützer*innen des Systems, also ehemalige Mitglieder der SED sowie Beschäfigte im staatlichsensiblen Bereich werden dagegen wesentlich unzufriedener nach der Wende und verlieren ihre ökonomischen Privilegien.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_22-06_31-35_Deter.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:29:y:2022:i:06:p:31-35
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().