Grüner Wasserstoff: Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit und welche Nachfrage lässt sich erwarten?
Lauritz Bühler,
Dominik Möst and
Hendrik Scharf
ifo Dresden berichtet, 2023, vol. 30, issue 04, 16-22
Abstract:
Die Bedeutung von Wasserstoff auf dem Weg hin zur Klimaneutralität wird deutlich ansteigen und es ist von einer enormen Erhöhung des Bedarfs auszugehen. Wasserstoff wird gegenwärtig überwiegend aus fossilen Brennstoffen hergestellt. Deshalb werden Technologien zur kohlenstoffarmen Herstellung wichtiger: Dazu zählt neben dem blauen Wasserstoff vor allem der sogenannte grüne Wasserstoff unter Nutzung erneuerbarer Energien. Perspektivisch soll grüner Wasserstoff den auf Basis von fossilen Quellen hergestellten Wasserstoff ersetzen, dies bedingt allerdings dessen Wettbewerbsfähigkeit bei der Herstellung. Die Herstellungskosten hängen maßgeblich von den Stromkosten bzw. -preisen, der Investition in den Elektrolyseur, dem Elektrolyseurwirkungsgrad sowie den Betriebsstunden des Elektrolyseurs ab. Im Folgenden soll deshalb ein kurzer Überblick über den Stand der Elektrolyseure und die Herstellungskosten von grünem Wasserstoff gegeben werden. Zudem wird auch skizziert, welche Wasserstoffbedarfe in Deutschland erwartet werden.
Date: 2023
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_23-04_16-22_Buehler.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:30:y:2023:i:04:p:16-22
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().