Der Einfluss von ökonomischer und politischer Unsicherheit auf Fertilität im Nachgang der Coronakrise
Matteo Neufing
ifo Dresden berichtet, 2024, vol. 31, issue 05, 08-11
Abstract:
Die Geburtenrate in Deutschland hat 2023 mit 1,35 Kindern pro Frau ein 15-Jahres-Tief erreicht. Dieser Rückgang steht in Zusammenhang mit der gestiegenen ökonomischen sowie politischen Unsicherheit, wie die Analyse anhand des Economic Policy Uncertainty Index (EPU) zeigt. Ein Anstieg der ökonomischen und politischen Unsicherheit in Deutschland führt mit einer Zeitverzögerung von ca. 14 Monaten zu einem signifikanten Rückgang der Geburten, ohne dass später ein Aufholeffekt sichtbar wird. Diese Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung politischer und ökonomischer Stabilität für die Geburtenrate.
Date: 2024
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_24-05_08-11_Neufing.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:31:y:2024:i:05:p:08-11
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().