Ein Wechsel zur Widerspruchslösung bei Organspenden – Erfahrungen aus Wales
Selina Schulze Spüntrup
ifo Dresden berichtet, 2024, vol. 31, issue 06, 07-09
Abstract:
Vor dem Hintergrund zu geringer Organspenderzahlen wird immer wieder die sogenannte Widerspruchslösung diskutiert – so auch in Deutschland. Während bei der Widerspruchslösung grundsätzlich jede*r als potenzielle*r Organspender*in gilt, sofern zu Lebzeiten nicht widersprochen wurde, ist bei der Zustimmungslösung eine explizite Einwilligung für eine Organentnahme erforderlich. In der (jüngsten) Vergangenheit haben sich bereits einige Länder für einen Wechsel hin zur Widerspruchslösung entschieden. Dieser Beitrag zeigt, wie sich solch eine Umstellung in Wales auf die dortigen Organspenderraten auswirkt. Nach der Einführung der Widerspruchslösung gab es in Wales deutlich mehr Organspender*innen, als wenn die Reform nicht stattgefunden hätte.
Date: 2024
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_24-06_07-09_Schulze_Spuentrup.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:31:y:2024:i:06:p:07-09
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().