EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Pessimismus und Populismus – Wirtschaftliche Unsicherheit als Faktor für eine Sympathie zur AfD

Leona Krause

ifo Dresden berichtet, 2024, vol. 31, issue 06, 10-14

Abstract: Mithilfe einer multivariaten Regressionsanalyse auf Basis von Daten des Deutschland­Monitors 2022 wird untersucht, inwieweit neben objektiven soziodemografischen Faktoren die Wahrnehmung der eigenen wirtschaftlichen Lage und der Lebensqualität am Wohnort, der Fähigkeit zur Krisenbewältigung und die Zufriedenheit mit politischen Institutionen die Präferenz zur Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein tatsächlich und subjektiv wahrgenommen niedriges Einkommen, eine geringe Lebensqualität am Wohnort sowie Unzufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung mit einer stärkeren Neigung zur AfD verbunden sind.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_24-06_10-14_Krause.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:31:y:2024:i:06:p:10-14

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:31:y:2024:i:06:p:10-14