EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Pillenknick, der keiner war? Zum 65. Jahrestag der Antibabypille

Klara Lehmann

ifo Dresden berichtet, 2025, vol. 32, issue 03, 04-07

Abstract: Der Rückgang der Geburtenrate in Deutschland lässt sich nicht als eine kausale Folge der Einführung der Antibabypille auslegen. In Westdeutschland sank die Geburtenrate von durchschnittlich 2,45 (1961) auf 1,92 Kinder pro Frau zehn Jahre später, in der DDR fiel sie im Zeitraum nach Einführung der Pille noch stärker – von 2,48 (1965) auf 1,54. Dennoch zeigen die Daten und die Literatur im Vergleich mit anderen europäischen Ländern: Der demografische Wandel setzte bereits vor der Verbreitung des Zugangs zur Pille ein. Auch internationale Studien verweisen vorwiegend auf einen Rückgang von Geburtenzahlen im sehr jungen Alter bei Frauen, finden aber keinen kausalen Zusammenhang der Pilleneinführung mit einer niedrigeren Gesamtfertilität.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_3-4-2025_4-7_lehmann-k-pillenknick.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:32:y:2025:i:03:p:04-07

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-08-16
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:32:y:2025:i:03:p:04-07