Die Berglandwirtschaft in Österreich – Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen
Gerhard Hovorka
Additional contact information
Gerhard Hovorka: Bundesanstalt für Bergbauernfragen
Journal of Socio-Economics in Agriculture (Until 2015: Yearbook of Socioeconomics in Agriculture), 2011, vol. 4, issue 1, 111-134
Abstract:
Die Berggebiete und die Berglandwirtschaft sind global, aber auch in der Europäischen Union von großer Bedeutung. Mit einem Anteil von 70% an der Landesfläche haben sie in Österreich einen besonderen Stellenwert. Die Berglandwirtschaft ist mit ihrer Erfüllung von vielfältigen Aufgaben ein gutes Beispiel für eine multifunktonale Landwirtschaft. Sie ist allerdings unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen auf spezifische Förderungen angewiesen. In diesem Beitrag werden die Aufgaben, Leistungen und Erwartungen der Bevölkerung an die zukünftige Berglandwirtschaft am Beispiel eines breiten Beteiligungsprozesses in Vorarlberg dokumentiert. Anschließend werden die Eckpunkte und Rahmenbedingungen einer positiven Zukunftsstrategie der Berglandwirtschaft im 21. Jahrhundert zur Diskussion gestellt.
Keywords: Mountain Farming; Agricultural Policy (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q18 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://archive.jsagr.org/v4/YSA2011_Hovorka.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:cha:ysa001:v:4:y:2011:i:1:p:111-134
Access Statistics for this article
More articles in Journal of Socio-Economics in Agriculture (Until 2015: Yearbook of Socioeconomics in Agriculture) from Swiss Society for Agricultural Economics and Rural Sociology
Bibliographic data for series maintained by Simon Briner ().