Der Betriebswirt
2020 - 2023
From Duncker & Humblot, Berlin Bibliographic data for series maintained by E-Publishing-Team (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 64, issue 4, 2023
- Editorial pp. 209-209

- Andreas Beck
- Green Reports, Stronger Cores? Wie Nachhaltigkeitsberichterstattung die Unternehmensresilienz beeinflusst pp. 211-222

- Christian Beer and Lilian Huber
- Rechtsrahmen eines E-Commerce pp. 223-247

- Christopher Zerres and Thomas Zerres
- Agiles Management – Trend, Mode oder Revolution? pp. 249-259

- Christopher Paul
- Personalmanagement in der Tourismuswirtschaft pp. 261-282

- Julia Kurek, Sonja Pohl, Lea Schuldt, Axel Wagner and Angelina Weiffen
Volume 64, issue 3, 2023
- Editorial pp. 155-155

- Andreas Beck
- Operationalisierung von Unternehmenserfolg am Beispiel von Genossenschaftsbanken pp. 157-167

- Nico Hahn and Constantin Schubart
Volume 64, issue 2, 2023
- Editorial pp. 83-84

- Andreas Beck
- Fallbeispiel eines 5G-gesteuerten autonomen Logistiksystems im ländlichen Raum – Anforderungsdefinition in der frühen Phase pp. 85-96

- Iris Hausladen, Lyuzi Kirchgeorg-Muradyan and Andreas Matthes
- Rechtsrahmen eines Website-Marketing pp. 97-120

- Thomas Zerres and Christopher Zerres
- Chinesisch führen und deutsch arbeiten? Über den chinesischen Managementansatz bei deutschen Tochtergesellschaften pp. 121-131

- Steffen Hillebrecht
- Unternehmenskommunikation via Social Media – Anpassungen während der COVID-19-Pandemie pp. 133-150

- Sandra Chrzan, Patrick Schönenberg and Martin Vogt
- Rezension pp. 151-153

- Bodo Herzog
Volume 64, issue 1, 2023
- Editorial pp. 1-2

- Andreas Beck
- Controllinginstrumente in der öffentlichen Verwaltung (2/2) pp. 3-25

- Axel Wagner and Alexander Dungs
- Robotic Process Automation in der Unternehmensführung – eine empirische Analyse pp. 27-36

- Wolfgang Becker, Christoph Feichtinger and Anastasiia Samarova
- Der Einfluss von externen Referenzpreisen auf die Preisbestimmung von Dienstleistungen im Bildungswesen pp. 37-45

- Frank Hustert, Michael Ziemer and Madeline Lübbert
- Ganzheitliches Modell der industriellen Beschaffungsfunktion pp. 47-68

- Marion Lemke and Carsten Röh
- Zeit ist Geld … und Innovation – Wie sich das Lebenstempo auf das nationale Entrepreneurship auswirkt pp. 69-81

- Carsten Deckert, Rahel Schomaker and Meggi Hafizi
Volume 63, issue 4, 2022
- Editorial pp. 173-173

- Andreas Beck
- Organisationsvarianten in der Sozialwirtschaft pp. 175-184

- Michael Mroß
- Traditionelles, agiles und hybrides Projektmanagement eines Patents pp. 185-190

- Thomas Heinz Meitinger
- Social-Media Strategien für kleine Unternehmen am Beispiel von Bäckereien pp. 191-204

- Inken Krönert and Susanne Theresia Weber
- Controllinginstrumente in der öffentlichen Verwaltung (1/2) pp. 205-215

- Axel Wagner and Alexander Dungs
Volume 63, issue 3, 2022
- Editorial pp. 121

- Andreas Beck
- Reflektiert Entscheiden für Unternehmen. Die Anwendung eines entscheidungstheoretisch fundierten Ansatzes in der Organisationsgestaltung pp. 123-135

- Marisa Schirmer, Christian Hannes, Christina Mayer, Susanne Mütze-Niewöhner and Rüdiger von Nitzsch
- Die Dunkle Seite der Führungsresilienz pp. 137-147

- Kijan Vakilzadeh and Peter Eberl
- New Work: Managementmode oder eine Revolution? pp. 149-160

- Beate Gekeler, Marc Bechler, Sven Maywurm and Christopher Paul
- Erforschung des Online-Kaufverhaltens der Generation Z am Beispiel der Fashion Industrie pp. 161-172

- Loreen Dehner, Maximilian Wolf and Stefan Ruf
Volume 63, issue 2, 2022
- Editorial pp. 53-53

- Andreas Beck
- OKR in der Unternehmensführung – eine empirische Analyse pp. 55-67

- Wolfgang Becker, Christoph Feichtinger and Nina Gechter
- Das Beste aus zwei Welten. Wie etablierte Unternehmen und Start-ups Märkte erschließen pp. 69-95

- Rigo Tietz, Petra Kugler, Franziska Weis, Wilfried Lux and Sebastian Scheler
- Remote Consulting in der Logistikberatung – Ein Erfolgsmodell? pp. 97-106

- Iris Hausladen
- Anwendung des Vertrauenserwartungsmodells als Verkaufsprozessformel pp. 107-120

- Volker Eickenberg
Volume 63, issue 1, 2022
- Editorial pp. 1-1

- Andreas Beck
- Der Einfluss des Attributionsfehlers auf das Personalmanagement pp. 3-11

- Christopher Paul
- Global Business Services als Transformationstreiber: Eine Fallstudie der heutigen Möglichkeiten von Shared Services pp. 13-26

- Lars Christophers and Dirk Klimkeit
- Zur Relevanz betriebswirtschaftlicher Forschung in der Corona-Pandemie: die Rolle der BWL als Wissenschaft pp. 27-39

- Alexander Brem
- Die Gründungsgeschichte der Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH: Zwischen Mythos und wirtschaftspolitischer Realität pp. 41-52

- Johann Valentowitsch
Volume 62, issue 4, 2021
- Editorial pp. 211-212

- Andreas Beck
- Preisbereitschaft und unternehmerische Instrumentarien zur Einflussnahme pp. 213-226

- Nico Hahn and Constantin Schubart
- Mit Stakeholder-Management zu Innovation. Wie können mittelständische Unternehmen durch den Stakeholder-Navigator zu höherer Innovationsperformance gelangen? pp. 227-239

- Malte Busch and Marion A. Weissenberger-Eibl
- Zur Messung des Führungsverhaltens pp. 241-249

- Thomas Asche
- Agilität im Mittelstand – eine empirische Untersuchung pp. 251-264

- Wolfgang Becker, Christoph Feichtinger and Johanna Langer
- Rezensionen. „Die wundersame Geldvermehrung“ von Hans-Werner Sinn pp. 265-270

- Bodo Herzog
Volume 62, issue 3, 2021
- Editorial pp. 145

- Andreas Beck
- Konzeption eines Assessment Centers in der Praxis pp. 147-161

- Axel Wagner, Jacqueline Heinz, Franziska Willeke and Lea Staadt
- Werte-orientierte Führung als Führungsmodell in sozialen Organisationen. Management-Paradigma in einer turbulenten Umwelt pp. 163-175

- Alexander Th. Carey
- Innovations-Reporting von DAX-Unternehmen pp. 177-190

- Max Leppelmann, Carsten Deckert and Jörg Niemann
- Bewertung von smarten industriellen Dienstleistungen auf Basis einer modifizierten Balanced Scorecard pp. 191-209

- Frank Hustert and Jenny Thiessen
Volume 62, issue 2, 2021
- Editorial pp. 85

- Andreas Beck
- Data Literacy und Strategien der datengetriebenen Wertschöpfung pp. 87-98

- Tobias Knuth
- Erfolgsfaktoren: Evidenz von börsenkotierten Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz pp. 99-122

- Wilfried Lux, Roland Waibel and Marco Gehrig
- Emotional Finance – Zum Einfluss von Emotionen auf Investmententscheidungen pp. 123-133

- Leef Dierks and Sonja Tiggelbeck
- Kunst oder Wissenschaft? Die BWL im Wandel der Zeit pp. 135-143

- Johann Valentowitsch
Volume 62, issue 1, 2021
- Editorial pp. 1-1

- Andreas Beck
- Resilient von Anfang an – Onboarding für krisenfeste Young Professionals pp. 3-16

- Meike Nicolaus
- Neue Geschäftsmodelle in der Life Science Industrie durch einen ganzheitlichen Innovationsprozess pp. 17-29

- Ouelid Ouyeder, Julia Hitzbleck and Henning Trill
- Grundzüge einer gleichheitsfördernden Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz pp. 31-68

- Roland Waibel, Urs Mauchle, Thomas Metzger and Rigo Tietz
- 4 Ps go green? Die Positionierung des Green Marketing im Marketing-Mix pp. 69-79

- Runa Strott
| |