Grundzüge einer gleichheitsfördernden Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Roland Waibel,
Urs Mauchle,
Thomas Metzger and
Rigo Tietz
Der Betriebswirt, 2021, vol. 62, issue 1, 31-68
Abstract:
Inequality is one of the most crucial global problems. Europe is less unequal than the U.S. or the Middle East, yet unequal income distribution has been on the rise again in the DACH countries since 1980. Empirical data show that greater equality is associated with higher economic growth, more wealth and improved welfare. Accordingly, it is politically sustainable to strive for more equality as an explicit goal. Alongside education and taxation policy, labor market policy is one of the most important variables in national equality efforts. From an evidence-based perspective, the following four approaches help to reduce inequality on the labor market side: 1) Avoid precarious, insecure and undignified working conditions. 2) Preserve the dual education system. 3) Augment the participation of employees and workers in capital gains and supervisory boards. 4) Pay top managers moderately and in line with the common culture in the DACH countries. / Ungleichheit gehört zu den drängendsten aktuellen Problemen weltweit. Europa ist weniger ungleich als die USA oder der Nahe Osten, dennoch steigt die ungleiche Einkommensverteilung auch in den DACH-Ländern seit 1980 wieder an. Empirische Daten zeigen, dass mehr Gleichheit mit höherem Wirtschaftswachstum, größerem Wohlstand und vermehrter Lebensqualität einhergeht. Entsprechend ist es politisch nachhaltig, mehr Gleichheit als explizites Ziel anzustreben. Neben der Bildungs- und Steuerpolitik gehört die Arbeitsmarktpolitik zu den wichtigsten Stellgrößen nationaler Gleichheitsbemühungen. Aus evidenzbasierter Perspektive helfen insbesondere die folgenden vier Ansatzpunkte, um arbeitsmarktseitig die Ungleichheit zu verringern: 1) Prekäre, unsichere und unwürdige Arbeitsbedingungen sind unter allen Umständen zu vermeiden. 2) Das duale Bildungssystem ist zu bewahren und zu pflegen. 3) Die Beteiligung von Angestellten und Arbeiterschaft an Kapitalerträgen und Aufsichtsräten ist bewusst zu stärken. 4) Es gilt, die Kader mit Augenmaß zu entlöhnen und sich auf die Kultur des Ausgleichs in den DACHLändern zu besinnen.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://dx.doi.org/10.3790/dbw.62.1.31 (application/pdf)
Access to full text is restricted to subscribers (2010 onwards); Pay-per-view access from https://elibrary.duncker-humblot.com/journals/dbw (2010 onwards) and http://www.genios.de (2006 onwards)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dah:aeqdbw:v62_y2021_i1_q1_p31-68
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.duncker-humblot.de/zeitschriften/dbw
Access Statistics for this article
More articles in Der Betriebswirt from Duncker & Humblot, Berlin
Bibliographic data for series maintained by E-Publishing-Team ().