EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Wahrnehmung und Berücksichtigung von Wachstums- und Wohlstandsindikatoren durch politische Entscheidungsträger in Deutschland

Michael Fertig, Marco Puxi, Martin Rosemann and Marian Weimann

Schmollers Jahrbuch : Journal of Applied Social Science Studies / Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 2014, vol. 134, issue 1, 61-88

Abstract: This contribution is based on a survey among decision makers in politics and public administration regarding knowledge and comprehensibility of well-established indicators and reports on growth, wealth and quality of life. Furthermore, information on respondents’ preferences with respect to the modeling of growth, wealth and quality of life were collected. Results suggest that the most common indicators are also the most comprehensible as well as the most often observed and used. Furthermore, these indicators are attributed the highest relevance for decisions and the largest appropriateness for measuring growth, wealth and quality of life. The vast majority of respondents agrees that growth, wealth and quality of life neither can nor should be measured by only one indicator. Largely independent of observable socio-demographic characteristics and party affiliation the use of several selected indicators is preferred. However, there is also a remarkable degree of dissent whether these indicators should be presented equally side by side or whether they should be condensed into one composite indicator. / Dieser Beitrag basiert auf einer Befragung von Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung auf unterschiedlichen Ebenen zur Bekanntheit und Verständlichkeit gängiger Indikatoren, Gutachten und Berichte zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität. Zudem wurden sie nach ihren Präferenzen zur Abbildung von Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität gefragt. In der Gesamtschau lässt sich festhalten, dass die bekanntesten Indikatoren aus Sicht der Befragten auch die verständlichsten sind, am meisten verfolgt und genutzt werden, die höchste Bedeutung für die Entscheidungen haben und ihnen letztlich auch die größte Eignung für die Messung von Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität zugeschrieben wird. Schließlich sind sich die Befragten weitgehend darüber einig, dass Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität nicht lediglich durch einen Einzelindikator gemessen werden können und sollten. Weitgehend unabhängig von soziodemographischen Merkmalen und der Parteizugehörigkeit wird die Verwendung mehrerer ausgewählter Indikatoren präferiert. Allerdings gehen die Meinungen dahingehend auseinander, ob diese gleichberechtigt nebeneinander präsentiert oder zu einem Verbundindikator verdichtet werden sollten.

JEL-codes: E60 P46 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://dx.doi.org/10.3790/schm.134.1.61 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dah:aeqsjb:v134_y2014_i1_q1_p61-88

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.duncker-humblot.de/zeitschriften/schm

Access Statistics for this article

Schmollers Jahrbuch : Journal of Applied Social Science Studies / Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften is currently edited by Nils Goldschmidt, Erik Grimmer-Solem and Joachim Zweynert

More articles in Schmollers Jahrbuch : Journal of Applied Social Science Studies / Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften from Duncker & Humblot, Berlin
Bibliographic data for series maintained by E-Publishing-Team ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:dah:aeqsjb:v134_y2014_i1_q1_p61-88