EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Entwicklung der Leistungsempfängerzahlen in der Gesetzlichen Pflegeversicherung - Zum Einfluss unterschiedlicher Morbiditätsannahmen auf die Entwicklung der sozialrechtlich anerkannten Pflegebedürftigkeit in Deutschland

David Bowles, Andy Zuchandke, Wolfgang Greiner and Johann Graf von der Schulenburg

Schmollers Jahrbuch : Journal of Applied Social Science Studies / Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 2014, vol. 134, issue 2, 209-236

Abstract: Demographic change in Germany will lead to a higher number of people in need of long-term care and an increasing demand for Long-term Care Insurance (LTCI) services. While the general rise in beneficiaries is not controversial, there is uncertainty about the magnitude of change, which also depends on the development of morbidity patterns. Simulations show that the number of LTCI beneficiaries is likely to double through 2080 if age- and sex-specific prevalence rates are held constant; following this scenario, life expectancy spend in long-term care is going to rise in absolute as well as relative terms. Even in scenarios simulating a compression of need for long-term care a general increase in the number of beneficiaries is unavoidable. Beside the number of LTCI beneficiaries other factors like the number of informal caregivers or the adjustment of LTCI benefit levels also influence the financial development of LTCI. / Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland wird zu einer zukünftig steigenden Zahl an Leistungsempfängern in der Gesetzlichen Pflegeversicherung (GPV) führen. Während ein grundsätzlicher Anstieg unstrittig ist, besteht Unsicherheit über das genaue Ausmaß der Veränderung. Verschiedene Einflussfaktoren sind hier zu berücksichtigen, unter anderem die Entwicklung der Morbidität. Modellrechnungen auf Basis einer eigenen Bevölkerungsprojektion zeigen, dass sich die Zahl Pflegebedürftiger (i.S. SGB XI) unter der Annahme konstanter Pflegequoten bis 2080 nahezu verdoppeln wird. Die in Pflegebedürftigkeit verbrachte Lebenszeit nimmt in diesem Szenario sowohl absolut als auch relativ zur Gesamtlebenszeit zu. Die Simulation einer relativen Kompression der Morbidität führt hingegen zu substanziell niedrigeren GPV-Leistungsempfängerzahlen, wobei ein Anstieg nicht generell vermieden werden kann. Je nach Morbiditätsszenario ergeben sich unterschiedliche Implikationen für die Finanzentwicklung der GPV und die Pflegeinfrastruktur. Das Ausmaß der Effekte hängt jedoch noch von weiteren Faktoren ab, beispielsweise von der Entwicklung des informellen Pflegepotenzials und der konkreten Ausgestaltung des Leistungsrechts.

JEL-codes: C63 I13 J11 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://dx.doi.org/10.3790/schm.134.1.209 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dah:aeqsjb:v134_y2014_i2_q2_p209-236

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.duncker-humblot.de/zeitschriften/schm

Access Statistics for this article

Schmollers Jahrbuch : Journal of Applied Social Science Studies / Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften is currently edited by Nils Goldschmidt, Erik Grimmer-Solem and Joachim Zweynert

More articles in Schmollers Jahrbuch : Journal of Applied Social Science Studies / Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften from Duncker & Humblot, Berlin
Bibliographic data for series maintained by E-Publishing-Team ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:dah:aeqsjb:v134_y2014_i2_q2_p209-236