Selektivität beim Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen. Die Bedeutung individueller und struktureller Determinanten am Beispiel der „Initiative zur Flankierung des Strukturwandels“
Christopher Osiander and
Michael Fertig
Schmollers Jahrbuch : Journal of Applied Social Science Studies / Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 2015, vol. 135, issue 3, 279-306
Abstract:
This paper investigates the selectivity of vocational training courses on Germany’s labor market. We consider the case of a special program, which provides vocational training for low-skilled unemployed. We analyze the factors systematically determining the probability of participation in the training program. To this end, we use survey data from participants and a control group and combine it with administrative data. The empirical results suggest that persons with a relatively high attachment to the labor market are more likely to be allocated to the courses. Persons with longer regular employment spells or longer duration in the unemployment insurance system exhibit a significantly higher probability of participation. By contrast, receiving means-tested social benefits in the past reduce participation chances systematically. Some indicators for competencies also play a role: Computer skills and a good understanding of texts increase the probability of participation, external locus of control decreases it. In general, our results indicate selectivity towards ‘good risks’ in the program. / Der Beitrag beschäftigt sich mit Selektivität beim Zugang in Maßnahmen beruflicher Weiterbildung. Im Rahmen eines Sonderprogramms fördert die Bundesagentur für Arbeit Weiterbildungsmaßnahmen für gering qualifizierte Arbeitslose. Wir untersuchen, welche Determinanten den Zugang in diese Weiterbildungsmaßnahmen systematisch beeinflussen. Dazu verwenden wir Daten einer standardisierten Telefonbefragung unter geförderten Personen und einer Vergleichsgruppe sowie administrative Daten. Empirisch zeigt sich dabei, dass eher die „Besseren unter den Förderfähigen“ in die Maßnahmen gelangen. So weisen Personen mit längeren durchschnittlichen Verweildauern in Beschäftigung und längeren kumulierten Dauern von ALG-I-Bezug höhere Teilnahmewahrscheinlichkeiten auf, solche mit längeren Bezugsdauern von ALG II niedrigere. Auch bestimmte Kompetenzindikatoren spielen eine Rolle: Fähigkeiten im Umgang mit Computern („computer literacy“) und gutes Textverständnis beeinflussen die Teilnahmewahrscheinlichkeit positiv, externale Kontrollüberzeugungen hingegen negativ. Insgesamt deuten die Ergebnisse auf eine Selektion eher „guter Risiken“ in das Programm hin.
JEL-codes: J08 J24 J68 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://dx.doi.org/10.3790/schm.135.3.279 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dah:aeqsjb:v135_y2015_i3_q3_p279-306
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.duncker-humblot.de/zeitschriften/schm
Access Statistics for this article
Schmollers Jahrbuch : Journal of Applied Social Science Studies / Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften is currently edited by Nils Goldschmidt, Erik Grimmer-Solem and Joachim Zweynert
More articles in Schmollers Jahrbuch : Journal of Applied Social Science Studies / Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften from Duncker & Humblot, Berlin
Bibliographic data for series maintained by E-Publishing-Team ().