EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Bedeutung der Sozialpartnerschaft bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Sozialwirtschaft

René Böhme and Peter Bleses

Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, 2024, vol. 1, issue 1, 51-72

Abstract: Die unattraktiven Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft, für die eine geringe Tarifbindung und zum Teil zersplitterte Arbeitsbeziehungen kennzeichnend sind, werden oft als ein Grund für den zunehmenden Fachkräftemangel in der Branche genannt. Obwohl zahlreiche Strategien zur Aufwertung der Sozialberufe diskutiert und umgesetzt wurden sowie die Beschäftigtenzahlen gestiegen sind, wachsen die Personalbedarfe durch den demografischen Wandel und die Zuwanderung aber stetig weiter. Das Gesamtsystem steht dadurch unter hohem Veränderungsdruck, ohne dass sich konsensfähige, sozialpartnerschaftlich gefundene Lösungen abzeichnen. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Aufsatz der Frage nachgegangen, welche Rolle sozialpartnerschaftliche Strukturen bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten zur Bewältigung des Fachkräftemangels einnehmen (können). Dabei fokussieren wir die jüngere Entwicklung auf zwei Feldern der Sozialwirtschaft, die sich hinsichtlich der Herausforderungen stark ähneln, aber sehr unterschiedliche Systeme der Arbeitsbeziehungen aufweisen: Kindertagesbetreuung sowie Altenpflege. Die Analysen zeigen vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich der Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die jedoch hinsichtlich der Rolle der Sozialpartnerschaft auf sehr unterschiedlichen Wegen zustande gekommen sind und den Fachkräftemangel allein wahrscheinlich nicht eindämmen können. Trans-Abstract: The unattractive working conditions in the social economy, which are characterized by low collective bargaining coverage and sometimes fragmented labor relations, are often cited as a reason for the increasing shortage of skilled workers in the sector. Despite the implementation of numerous strategies to upgrade the social professions and to increase in the number of employees, the demand for personnel continues to rise due to demographic changes and immigration. The entire system is therefore under great pressure to change yet so far, no consensus-oriented solutions have emerged through ‘social partnerships’. Against this backdrop, this article explores the potential role of social partnership structures in the search for solutions to the shortage of skilled workers. To that end, we focus on recent developments in two areas of the social economy that are very similar in terms of challenges but have very different systems of labor relations: child day care and geriatric care. Our analyzes shows that there is a similarity in the results achieved by improving working conditions, but the approaches taken in regard to the role of social partnership have been vastly different. It is unlikely that these efforts alone will be sufficient to address the shortage of skilled workers.

Keywords: J2; J3; J5 (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J2 J3 J5 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vaw.1.1.51 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dah:aeqvaw:v1_y2024_i1_q1_p51-72

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.duncker-humblot.de/zeitschriften/vaw

Access Statistics for this article

Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung is currently edited by Dorothea Schäfer

More articles in Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung from Duncker & Humblot, Berlin
Bibliographic data for series maintained by E-Publishing-Team ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:dah:aeqvaw:v1_y2024_i1_q1_p51-72