ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
2008 - 2023
Current editor(s): Prof. Dr. Jochen R. Pampel From Duncker & Humblot, Berlin Bibliographic data for series maintained by E-Publishing-Team (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 71, issue 1, 2023
- Ansatzpunkte und Potenziale für Geschäftsprozess- und Geschäftsmodellinnovationen im Handwerk pp. 1-25

- Stephan Lengsfeld and Willibald Körber
- Modernisierung oder Transformation? Digitalisierungsstrategie als Erfolgsfaktor für digitale Transformationen in der Corona-Pandemie pp. 27-59

- Markus Thomas Münter, Andreas Reuschl and Carolin Freude
- Treuhändermentalität in Unternehmerfamilien als Doing Business Family. Eine empirische Studie zum Prozess der Herstellung von Familiarität und Transgenerationalität pp. 61-88

- Fabian Simons, Tobias Köllner and Heiko Kleve
- Wer unternimmt die ökologische Transformation? Potenziale einer mit monetären Steuerungsinstrumenten unterstützten Entrepreneurial Transformation Orientation pp. 89-100

- Jochen R. Pampel
Volume 70, issue 3-4, 2022
- „Ghosting“ im Handwerk – Warum Lehrlinge nicht zum Ausbildungsbeginn erscheinen pp. 123-149

- Andrea Greilinger and Thomas Zwick
- Wie identifizieren KMU geeignete Ressourcen für Business-to-Business-Sharing? pp. 151-167

- Mischa Steiner, Sebastian Huber and Viviane Trachsel
- Die simulationsbasierte Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken und Nachhaltigkeitsmanagement pp. 169-196

- Werner Gleißner, Philipp Moecke and Dietmar Ernst
- Krisen- und Risikomanagement im Mittelstand – von der gesetzlichen Pflicht zur betriebswirtschaftlichen Kür pp. 197-211

- Werner Gleißner, Volker Stein and Arnd Wiedemann
- Die Praxeologie von Ludwig von Mises – Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung und ihr Anwendungspotenzial auf die Entrepreneurship-Forschung pp. 213-231

- Wolfgang Burr
- Customer experience und digitale In-Store Technologien im kleinstrukturierten Einzelhandel pp. 233-245

- Shirin La Garde, Eva Lienbacher and Beate Cesinger
- Risikomanagement bei Startups pp. 243-252

- Reinhard Schulte and Maximilian Wagenknecht
Volume 70, issue 2, 2022
- Narzissmus und Unternehmerische Intention in Modehochschulen pp. 71-90

- Urs Baldegger, Sebastian Faltin and Kilian Klösel
- Bewertung von KMU: Simulationsbasierte Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung pp. 91-108

- Dietmar Ernst
- Die Bedeutung Sozialer Medien für das Reward based Crowdfunding pp. 109-119

- Katrin Kizilkan and Reinhard Schulte
Volume 70, issue 1, 2022
- Neue Kunden? Neue Märkte? Eine empirisch-wissenschaftliche Studie zu pandemiebedingten Geschäftsmodellinnovationen in der Gastronomie pp. 1-21

- Daniela Ludin, Wanja Wellbrock, Erika Müller, Sascha Brosi and Jessica Reuter
- Erfolgsdeterminanten von Start-ups am Beispiel von PropTechs in der DACH-Region pp. 23-49

- Felix Gauger and Andreas Pfnür
- Inhaberkontrollierte Unternehmen: Robust durch die letzte Dekade pp. 51-60

- Philipp Immenkötter and Kai Lehmann
- Killer Acquisitions – Herausforderungen für die Fusionskontrolle pp. 61-67

- Martin Sauermann
Volume 69, issue 4, 2021
- Compliance-Management in KMU pp. 207-223

- Stefan Behringer and Patrick Ulrich
- Implementierungsstand von und Sensibilisierung für Compliance-Management in KMUs pp. 225-245

- Anjuli Unruh
- Compliance als Aufgabe des Risikomanagements? Ein empirischer Vergleich von KMU und Großunternehmen anhand von Stellenanzeigen pp. 247-273

- Robert Rieg and Ute Vanini
- Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in der Lieferkette pp. 275-287

- Holger Petersen
Volume 69, issue 3, 2021
- Editorial: Wachstum in Start-ups und KMU pp. 147-149

- Norbert Kailer and Johanna Gast
- Visionäre Führung und Empowering in KMU pp. 151-168

- Urs Baldegger and Kilian Klösel
- Höher, schneller, weiter? Eine empirische Analyse des strategischen Managements von schnell wachsenden Jungunternehmen pp. 169-186

- Wolfgang Hora and Adrian Klammer
- Methoden zur Geschäftsmodellinnovation im Handwerk pp. 187-206

- Anna Rauhut, Simon Hiller, Georg Nawroth, Lukas Keicher and Heiner Lasi
Volume 69, issue 2, 2021
- Eine empirische Analyse der Bedeutung der strategischen Erfolgsfaktoren von Hidden Champions für mittelständische Unternehmen pp. 67-96

- Klaus Deimel, Alina Gerke and Greta Molinski
- Die Geschäftsführung als Enabler der digitalen Transformation in kleinen Unternehmen pp. 97-96

- Roman Wolfgang Barwinski, Ricarda B. Bouncken and Lukas Henkelmann
- KI-Start-Ups in der Pharmaindustrie: Gründungscluster, Schwerpunkte und Nischen pp. 121-136

- Johann Valentowitsch and Theresa Fritz
- Was würde Schumpeter tun? Entrepreneurship in Zeiten der Covid-Pandemie pp. 137-145

- Alexander Brem
Volume 69, issue 1, 2021
- Hybride multilokale Arbeit: „New Work“ Potenziale im Remote-, Co-working- und KMU-Office pp. 1-16

- Ricarda B. Bouncken and Till Marius Gantert
- Der Einfluss von Industrie 4.0 auf Geschäftsmodellinnovationen produzierender KMU pp. 17-35

- Petra Unterberger and Julian M. Müller
- Schulische Entrepreneurship Education – quo vadis Deutschland? Plädoyer für einen Perspektivenwechsel pp. 37-58

- Lambert T. Koch, Ulrich Braukmann and Dominik Bartsch
- Digitalisierung im Handwerk: Chancen und Risiken für die Wettbewerbsfähigkeit pp. 59-65

- Benedict Gerdes, Matthias Schulz and Christian Schwens
Volume 68, issue 3-4, 2020
- Editorial: Zur Übernahme der Herausgeberschaft pp. 125-126

- Jochen R. Pampel
- Partizipative Leitbilderstellung und Mitarbeitermotivation: Eine Action-Research-Studie in einem deutschen Startup pp. 127-148

- Jasper Balkenhol, Victor Tiberius and Beate Cesinger
- Digitale Transformation im Handwerk: Eine qualitative Analyse der individuellen Veränderungsbereitschaft pp. 149-168

- Vasiliki Christou, Lena Evertz and Stefan Süß
- Die deutsche Gründerlandschaft im Energiesektor und ressourcenbedingte Voraussetzungen für eine Gründungsfinanzierung eines Energie-Startups pp. 169-189

- Theresa Fritz and Wolfgang Burr
- Vermögensmanagement in großen Unternehmerfamilien: Zwischen individuellem Anspruch und kollektiver Verantwortung pp. 191-217

- Tobias Köllner, Fabian Simons, Heiko Kleve, Arist von Schlippe and Tom A. Rüsen
- Die Unterstützungslandschaft für Social Entrepreneurship im DACH-Raum – ein Überblick pp. 219-257

- Joern Block, Mirko Hirschmann, Lilli Leirich and Alexandra Moritz
- Stand der Forschung zum Einsatz von Augmented Reality und Virtual Reality im stationären Einzelhandel und Implikationen für KMU pp. 259-284

- Eva Lienbacher, Beate Cesinger and Christine Vallaster
- Ermittlung und Erschließung der Erfolgspotenziale von Start-ups durch unternehmerisches Controlling pp. 285-292

- Jochen R. Pampel
Volume 68, issue 2, 2020
- Editorial: Vielen Dank: Gedanken der scheidenden Redaktion der Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE) pp. 65-72

- Beate Cesinger
- Innovative Finanzierungen über Initial Coin Offerings: Struktur und bisherige Performance pp. 73-98

- David Häfner and Dirk Schiereck
- Play hard, innovate hard? – Der Einfluss der Dunklen Triade auf Resilienz und innovatives Arbeitsverhalten pp. 99-124

- Carolin Palmer and Victoria Cyrus
Volume 68, issue 1, 2020
- Zur Relevanz des After-Sales in klein- und mittelständischen Medizintechnik-Unternehmen pp. 1-30

- Alexander Knapp
- Alles F&E? Performance-Effekte phasenspezifischer externer Kooperation in KMU pp. 31-56

- Philipp Schulz
- Die Zukunft von KMU im ländlichen Raum gestalten: Kollaboration als zentrales Handlungsmuster für das Managament von Innovationen pp. 57-63

- Michael Garkisch
Volume 67, issue 4, 2019
- Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen pp. 207-233

- Albert Martin and Thorsten Jochims
- Innovationen, Wachstumsabsicht und Umsatzwachstum neuer Unternehmen pp. 235-256

- Katherine Gundolf, Mickaël Géraudel and Beate Cesinger
- Gazelle ≠ Gazelle – Analyse einer Begriffsverwendung pp. 257-276

- Andreas Minichberger and Michael Schwingsmehl
Volume 67, issue 3, 2019
- Der niedergelassene Arzt als Unternehmer: Die Rolle von Persönlichkeitsfaktoren im Zugang zu medizinischer Technologie pp. 153-169

- Mickaël Géraudel, Katherine Gundolf, Beate Cesinger and Julien Granata
- Chancenorientierte unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber der Internationalisierung von KMU pp. 171-196

- Alexander Keßler, Viktoriya Zipper and Valentin Sitz
- Konsequenzen der bankaufsichtlichen Rahmenkonzeption Basel IV für die Mittelstandsfinanzierung pp. 197-206

- Andreas Horsch and Heinz Dreesen
Volume 67, issue 2, 2019
- Asymmetrische Informationsverteilung im Rahmen der Gründungsfinanzierung - eine spieltheoretische Analyse am Beispiel der Höhle der Löwen pp. 91-112

- Florian Follert
- Voraussetzungen und Effekte betrieblicher Interessenvertretung in eigentümergeführten Unternehmen pp. 113-144

- Hans-Dieter Gerner, Holger Reinemann, Andreas Dutzi and Daniel Ludwig
- Digitalisierung im Mittelstand - integrativer Steuerungsansatz zur Implementierung einer Digitalisierungsstrategie pp. 145-152

- Vanessa Hille and Arnd Wiedemann
Volume 67, issue 1, 2019
- Das Chamäleon-Modell als Erklärungsmuster für die Organisationsstrukturen von Unternehmerfamilien pp. 1-34

- Rena Haftlmeier-Seiffert and Sven Cravotta
- Selbstständigkeit von Bilanzbuchhaltern und Controllern: Eine empirische Untersuchung zu Einkommen und Determinanten pp. 35-66

- Robert Rieg
- Das Handwerk - Zur definitorischen und statistischen Abgrenzung eines Querschnittsbereichs pp. 67-79

- Katarzyna Haverkamp
- Supply Chain Finance für KMU pp. 81-89

- Andreas Horsch, Lars Rentsch and Enrico Seidel
| |