EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

The exogenous and the indigenous in the arguments for reforming the traditional courts system in Malawi

Christina Jones

Africa Spectrum, 1997, vol. 32, issue 3, 281-296

Abstract: Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie in Malawi über interne (indigenous) und externe (exogenous) Einflüsse ein flexibles personalisiertes Gewohnheitsrecht entstand. Auch die Diskussionen nach dem Ende des Banda-Regimes, die zur Reform des traditionellen Rechtswesens führten, wurden noch durch dieselben Kräfte beeinflußt. Die Entwicklung in Malawi bietet ein Beispiel für einen fehlgeschlagenen Prozeß der Indigenisation im Rechtswesen: Zwar wurde versucht, Mängel zu beheben, die koloniale bzw. westliche Prägung - unabhängig von seinem gesellschaftlichen Entstehungszusammenhang importiertes Gewohnheitsrecht - wurde jedoch nicht wirklich in Frage gestellt, und eine gründliche Debatte darüber, auf welche Weise und durch welche gesellschaftlichen Kräfte traditionelles Recht verändert werden kann, wurde nicht geführt.

Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:gig:afjour:v:32:y:1997:i:3:p:281-296

Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.giga-hamburg.de/afrika-spectrum

Access Statistics for this article

More articles in Africa Spectrum from Institute of African Affairs, GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Andreas Mehler ( this e-mail address is bad, please contact ).

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:gig:afjour:v:32:y:1997:i:3:p:281-296