EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Contribution à la " refondation " de la politique judiciaire en Afrique francophone à partir d'exemples maliens et centrafricains

Etienne Le Roy

Africa Spectrum, 1997, vol. 32, issue 3, 311-327

Abstract: Die afrikanischen Rechtssysteme befinden sich in einer Krise, in Ruanda nach dem Genozid, aber auch in anderen Ländern des frankophonen Afrika südlich der Sahara. Korruption und Käuflichkeit von Richtern oder Beamten des formalen Rechtswesens nehmen zu, eingeschränkt nur von der Vorliebe für das informelle Rechtswesen, das flexibler und leichter zugänglich ist und höher geschätzt wird. Der Autor stellt die Frage nach den Grundlagen für ein demokratisches Rechtswesen. Davon ausgehend, daß traditionelles oder vorkoloniales Recht den modernen afrikanischen Gesellschaften nicht mehr angemessen sind, konstatiert er zwei mögliche politische Herangehensweisen: Der erste Weg - der in der Kolonialperiode und bis heute begangen wurde - bestand darin, das westliche Rechtssystem und seine institutionellen Strukturen zu übertragen, mit dem Ziel der Effizienz der Kolonialherrschaft bzw. - nach der Unabhängigkeit - der Förderung der ökonomischen Entwicklung. Doch trotz bilateraler und multilateraler Kooperation und beträchtlicher Aufwendungen konnten so weder demokratische Strukturen noch die wirtschaftliche Entwicklung gesichert werden. Diese zu sehr extern bestimmte Politik ist an ihre Grenzen gekommen. Für die Zukunft schlägt der Autor daher einen Weg vor, der endogene Strömungen in den afrikanischen Gesellschaften aufgreift, wobei er betont, daß eine endogene Rechtsgrundlagen berücksichtigende Reform nicht gleichzusetzen ist mit einer, die indigene Wurzeln wieder in die Erinnerung zu rufen versucht. Entwickelt wird die Vorstellung einer Erneuerung der Rechtspolitik, die vom lebendigen Recht ausgeht und lokale und verpflanzte Institutionen wiederbeleben will. Beispiele aus Guinea, Mali und der Zentralafrikanischen Republik beleuchten das Interesse an einer Rechtsreformpolitik, die heftige soziale oder politische Auseinandersetzungen zu vermeiden sucht.

Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:gig:afjour:v:32:year:1997:i:3:p:311-327

Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.giga-hamburg.de/afrika-spectrum

Access Statistics for this article

More articles in Africa Spectrum from Institute of African Affairs, GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Andreas Mehler ( this e-mail address is bad, please contact ).

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:gig:afjour:v:32:year:1997:i:3:p:311-327