EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Was kommt nach dem Staatszerfall? Die Gewaltordnungen in Uganda seit 1986

Klaus Schlichte

Africa Spectrum, 2005, vol. 40, issue 1, 83-113

Abstract: Am Beispiel der jüngeren Geschichte Ugandas untersucht dieser Beitrag die Probleme der Staatsbildung unter globalisierten Bedingungen. Nach Jahren des Bürgerkriegs und politischer Instabilität hat dort die "National Resistance Army" 1986 begonnen, staatliche Herrschaft wieder zu errichten. Die These dieses Beitrags ist, dass das Ergebnis dieser Bemühungen selbst unter einer ambitionierten politischen Führung nicht dem ähnelt, was klassische Theorien als Staatlichkeit beschreiben. Die internen Dynamiken und der äußere Druck engen den Handlungsraum so ein, dass es zu einer Bifurkation von Sicherheitssystemen kommt. Sicherheit wird entweder kommunalisiert oder kommerzialisiert, und dieser Mechanismus vermindert die Chancen einer Monopolisierung der Gewalt zusätzlich.

Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:gig:afjour:v:40:y:2005:i:1:p:83-113

Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.giga-hamburg.de/afrika-spectrum

Access Statistics for this article

More articles in Africa Spectrum from Institute of African Affairs, GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Andreas Mehler ( this e-mail address is bad, please contact ).

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:gig:afjour:v:40:y:2005:i:1:p:83-113