EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Game Theory meets Formal Logic: Ein neuer Ansatz in der Spieltheorie

Arnis Vilks

Homo Oeconomicus, 1995, vol. 12, 185-205

Abstract: Dieser Beitrag wirbt f³r den "logischen" Ansatz in der Spieltheorie, der eine Formalisierung der jeweils verwendeten Annahmen beinhaltet und dabei auch Alternativen zur ³blicherweise stillschweigend vorausgesetzten Logik in Betracht zieht. Nach einigen philosophischen Vorbemerkungen wird dargestellt, wie etwa "epistemische" Logik eingesetzt werden kann, um die Annahme zu formulieren, da▀ " die Struktur des Spiels" bekannt ist. Es zeigt sich, da▀ diese Annahme Unterschiedliches bedeuten kann, und da▀ sich entsprechend unterschiedliche Aussagen ³ber den Zusammenhang zwischen "Rationalitõt" und "backward induction" ergeben. Im letzten Abschnitt wird erlõutert, warum das in der ³blichen mathematischen Logik verwendete "Substitutivitõtsprinzip" im Kontext von Aussagen ³ber Wissen oder Glauben nicht plausibel ist.

Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hom:homoec:v:12:y:1995:p:185-205

Access Statistics for this article

More articles in Homo Oeconomicus from Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:hom:homoec:v:12:y:1995:p:185-205