EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wirtschaft als Spiel: Anmerkung zum Nobelpreis 1994 und zur Zukunft der Spieltheorie

Manfed J. Holler
Additional contact information
Manfed J. Holler: Universitõt Hamburg, Sozial÷konomisches Seminar IV, Hamburg, Deutschland

Homo Oeconomicus, 1995, vol. 12, 367-402

Abstract: Ein halbes Jahrhundert nach Erscheinen von von Neumann und Morgensterns "The Theory of games and Economic Behavior" wurde der Nobelpreis an drei Wissenschaftler, John F. Nash, John C. Hasanyi und Reinhard Selten, vergeben, die ma▀geblich zur Weiterentwicklung des spieltheoretischen Ansatzes beitrugen. Der vorliegende Beitrag stellt die wesentlichen Ergebnisse ihrer Arbeit vor und bietet dabei auch eine Einf³hrung in einen zwar begrenzten, aber doch sehr zentralen Bereich der Spieltheorie und ihrer Anwendung in der Wirtschaftstheorie und der Wirtschaftspraxis. Dar³ber hinaus werden einige spieltheoretische Fragestellungen er÷rtert, von denen zu erwarten ist, da▀ sie f³r die zuk³nftige Forschung von Bedeutung sind.

Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hom:homoec:v:12:y:1995:p:367-402

Access Statistics for this article

More articles in Homo Oeconomicus from Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:hom:homoec:v:12:y:1995:p:367-402