Hochgeschwindigkeit oder intelligente Fahrplangestaltung? - Wie kommt die Deutsche Bahn besser voran?
Wolfgang Hesse
Additional contact information
Wolfgang Hesse: Fachbereich Mathematik/Informatik, Philipps-Univrsitõt Marburg, Marburg, Deutschland
Homo Oeconomicus, 1995, vol. 12, 535-543
Abstract:
Die Beanstandung des Bundesrechnungshofes zum geplanten Bau einer Hochgeschwinfigkeitsstrecke N³rnberg-M³nchen haben erneut die Frage nach dem Sinn und Nutzen solcher Projekte und nach m÷glichen Alternativen aufgeworfen. Eine wesentlich billigere Alternative w³rde darin bestehen, Ausbauma▀nahmen gezielt nur dort vorzunehmen, wo sie f³r die Gestaltung eines integralen Takfahrplans notwendig sind. Ein solcher Fahrplan verkn³pft ale Punkte eines gegebenen Verkehrsnetzes miteinander, schafft optimale Verbindungen, f³hrt zu einer intelligenten, umweltschonenenderen L÷sung und erweist sich unter Kosten/Nutzen-Gesichtspunkten als die g³nstigere Alternative. Die eingesparten Mittel k÷nnten f³r die jahrzentelang vernachlõssigte Flõchenerschlie▀ung und -bedienung genutzt werden.÷
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hom:homoec:v:12:y:1995:p:535-543
Access Statistics for this article
More articles in Homo Oeconomicus from Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().