EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Messung indirekter Kosten in ÷konomischer Evaluationsstudien am Beispiel krankheitsbedingter Produktivitõtsverluste

Wolfgang Greiner
Additional contact information
Wolfgang Greiner: Universitõt Hannover, Institut f³r Versicherungsbetriebslehre, Hannover, Deutschland

Homo Oeconomicus, 1996, vol. 13, 167-188

Abstract: Im Rahmen von Kosten-Nutzen-Analysen, die in vielen Bereichen der Wirtschaft (z.B. Verkehrs- und Gesundheitswesen) unternommen werden, ist die Messung indirekter Kosten, die durch das evaluierte Vorhaben entstehen oder vermieden werden, von gro▀er Bedeutung. Dabei wird vor allem der Haumankapitalansatz eingesetzt, der aber hõufig aufgrund seiner methodischen und ethsichen Schwõchen angegriffen wird. In der Arbeit werden diese Argumente einer kritischen Pr³fung unterzogen und ein neuer Ansatz der auf der Humankapitalmethode aufbaut, vorgestellt: Der Friktionskostenansatz. Bei dieser Methode wird nur die Dauer der durchschnittlichen Friktionszeit f³r die Bewertung indirketer Kosten in Ansatz gebracht und so das Problem von der ▄berbewertung krankheitsbedingter Abwesenheit vom Arbeitsplatz gemindert.

Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hom:homoec:v:13:y:1996:p:167-188

Access Statistics for this article

More articles in Homo Oeconomicus from Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:hom:homoec:v:13:y:1996:p:167-188