Zur Evolution des Bewu▀tseins
Rudolf Hernegger
Additional contact information
Rudolf Hernegger: W÷hlerstra▀e, M³nchen, Deutschland
Homo Oeconomicus, 1996, vol. 13, 245-276
Abstract:
In Experimenten mit Bienen hat von Frisch nachgewiesen, da▀ Bienen mit ihren Augen nicht nur auf elektromagnetische Reize reagieren, sondern Farben sehen. Von diesen Experimenten ausgehend wird ausgef³hrt, da▀ die Sinnessysteme auch einen Code ausgebildet haben, in dem sie dem Gehirn Information aus der Peripherie ³bertragen konnten. Die Sinnesqualitõten der verschiedenen Sinne bildeten die Elemente des Codes. Sie gehen phylogenetisch dem Bewu▀tsein voraus und erm÷glichen es erst. Bewu▀t werden k÷nnen nõmlich erst die Sinnesqualitõten und ihre Derivate: Vorstellungen, Eigenschaftskategorien, Klassen von Objekten usw. M÷glich wurde diese bewu▀te Artikulation im Code der Sinnesqualitõten erst, nachdem das neokortikale Netzwerk und das retikulo-thalamo-kortikale Aktivierungssystem die unerlõ▀lichen neuro-anatomischen Voraussetzungen f³r ein zentral gesteuertes Verhalten der Aufmerksamkeit boten.
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hom:homoec:v:13:y:1996:p:245-276
Access Statistics for this article
More articles in Homo Oeconomicus from Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().