Unternehmensrechnung und ÷konomische Theorie
Alfred Wagenhofer and
Ralf Ewert
Additional contact information
Alfred Wagenhofer: Institut f³r Unternehmensf³hrung, Universitõt Graz, Graz, Ísterreich
Ralf Ewert: Institut Lehrstuhl f³r Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, Universitõt Frankfurt, Frankfurt, Deutschland
Homo Oeconomicus, 1997, vol. 14, 31-62
Abstract:
Dieser Beitrag gibt einen ▄berblick ³ber die Beziehungen zwischen Unternehmensrechnung und ÷konomischer Theorie. Dazu werden die Anwendungsm÷glichkeiten verschiedener formaler Modellstrukturen mit assymetrischer Information, wie Agency Theorie, Signaling und Cheap Talk, dargestellt. Es wird gezeigt, welche Ergebnisse solche ÷konomischen Modelle liefern k÷nnen und wo ihre Grenzen liegen. Der Nutzen f³r die Unternehmensrechnung liegt in der Schaffung einer konzeptionellen Basis, aufgrund derer Vor- und Nachteile institutioneller Regelungen explizit analysiert werden k÷nnen. Umgekehrt liefert die institutionelle Anbindung Anregungen f³r die Weiterentwicklung ÷konomischer Modelle.
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hom:homoec:v:14:y:1997:p:31-62
Access Statistics for this article
More articles in Homo Oeconomicus from Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().