Zur Bedeutung der Maastrichter Konvergenzkriterien aus deutscher Sicht: Polit-÷konomische Anmerkungen
Bernd Hayo
Homo Oeconomicus, 1997, vol. 14, 457-468
Abstract:
In diesem Beitrag werden die Argumente f³r die Einhaltung der Maastrichter Konvergenzkriterien als Voraussetzung f³r den Erfolg einer Europõischen Wõhrungsunion (EWU) diskutiert. Als Schlu▀folgerung ergibt sich, da▀ letztlich die ÷konomischen Argumente f³r die strikte Einhlatung der Kriterien kaum ³berzeugen k÷nnen. Zur Erklõrung, warum dann die Bundesregierung in offiziellen Verlautbarungen diese Kriterien so betont, wird auf die skeptische Einstellungen in der deutschen Bev÷lkerung verwiesen. Der stabilitõtsorientierten Einstellung der Deutschen soll durch die Fixierung der Debatte auf die Konvergenzkriterien Rechnung getragen werden. Allerdings kann diese innenpolitsich motivierte Vorgehenseise mit ÷konomischen Nachteilen verbunden sein.
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hom:homoec:v:14:y:1997:p:457-468
Access Statistics for this article
More articles in Homo Oeconomicus from Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().