Neoklassische Grundlagen "moderner" Finanzierungstheorie
Wolfgang K³rsten
Additional contact information
Wolfgang K³rsten: Fakultõt f³r Wirtschaftswissenschaft, Otto-von-Guericke-Universitõt, Magdeburg
Homo Oeconomicus, 1997, vol. 14, 63-98
Abstract:
Der Beitrag enthõlt einen Abri▀ grundlegender Methoden und Resultate der zahlungstromsorientierten, neoklassischen Finanzierungstheorie. Reprõsentative neoklassische Modelle bei Sicherheit und Unsicherheit - z.B. Fisher-Separation, risikoneutrale Bewertung, Capital Asset Pricing Model, Optionsbewertung nach Black/Scholes - werden auf ihre gemeinsame Wurzel in Gestalt des Trennungssatzes von Minkowski und Farkas zur³ckgef³hrt, der als Arbitragefreiheitsbedingung f³r gleichgewichtige Kapitalmõrkte interpretierbar ist. Eine Skizze der Grenzen und Perspektiven des neoklassischen Ansatzes beschlie▀t den Beitrag
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hom:homoec:v:14:y:1997:p:63-98
Access Statistics for this article
More articles in Homo Oeconomicus from Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().