Zur Aktualitõt von Adam Smith: Homo oeconomicus und ganzheitliches Menschenbild
Reiner Manstetten,
Olaf Hottinger and
Malte Faber
Additional contact information
Reiner Manstetten: Alfred Weber-Institut, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultõt der Universitõt Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
Olaf Hottinger: Alfred Weber-Institut, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultõt der Universitõt Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
Malte Faber: Alfred Weber-Institut, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultõt der Universitõt Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
Homo Oeconomicus, 1998, vol. 15, 127-168
Abstract:
Adam Smith gilt zwar zu Recht als der Begr³nder der modernen Volkswirtschaftslehre, aber die anthropologische Fundierung seines Vorgehens steht, wie ausf³hrlich gezeigt wird, im Gegensatz zu dem Versuch heutiger Íkonomen, aus dem Menschenbild der Íkonomik, dem homo oeconomicus, alle Formen menschlichen Verhaltens in der privatsphõre, der Politik und der Gesellschaft herzuleiten. Smith hat vor dem Hintergrund einer teleologischen Weltsicht ein mehrdimensionales Menschenbild entwickelt, das neben der Dimension des homo oeconomicus die Dimensionen des homo biolgicus, des homo politicus und des homo relgiosus umfa▀t. Damit erscheint die Wirtschaftstheorie Smiths eingebettet in ethische, politische und religi÷se Kontexte. Smiths Welt- und Menschenbild wird mit seinen Implikationen vorgestellt und in seiner Bedeutung f³r die gegenwõrtge Theoriebildung in den Sozialwissenschaften gew³rdigt.
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hom:homoec:v:15:y:1998:p:127-168
Access Statistics for this article
More articles in Homo Oeconomicus from Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().