EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zur Politischen Íkonomie autokratischer politischer Systeme - oder: Wie regiert der 'homo oeconomicus autocraticus'?

Rupert F.J. Pritzl and Friedrich Schneider ()
Additional contact information
Rupert F.J. Pritzl: Bayrisches Staatsministerium f³r Wirtschaft, Verkehr und Technologie, Abteilung Au▀enweirtshcaft, M³nchen

Homo Oeconomicus, 1998, vol. 15, 169-194

Abstract: Die stõndigen Unterst³tzungs- und politische Abschreckungsbem³hungen autokratischer Herrscher sind systemtypisch und erfordern eine Politik von 'Zuckerbrot und Peitsche'. Der 'homo oeconomicus autocraticus' wird daher die bestm÷gliche Kombination aus einer direkten Intersengruppen(beg³nstigten)politik auf der einen Seite und aus einer repressiven Unterdr³ckungspolitik auf der anderen Seite wõhlen. Personalisierung der politischen Entscheidungen und Politisierung von Wirtschaft und Verwaltung erm÷glichen eine spezielle Interessengruppenpolitik, um die mõchtigen gesellschaftlichen Gruppen in die autokkratische Herrschaft einzubinden. Legales und illegales Rent-Seeking, aber auch die illegale Gewaltanwendung bilden zentrale Bestandteile der Machterhaltungspolitik in autokratischen Systemen.

Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hom:homoec:v:15:y:1998:p:169-194

Access Statistics for this article

More articles in Homo Oeconomicus from Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:hom:homoec:v:15:y:1998:p:169-194