EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Evolution, Macht und ▄berleben

Karola Koch
Additional contact information
Karola Koch: Sierichstr. 120, Hamburg, Deutschland

Homo Oeconomicus, 2000, vol. 16, 345-353

Abstract: So wie die Physik unser Weltbild in den letzten f³nfhundert Jahren revolutioniert und geprõgt hat, schaffen die Erkenntnisse der Biologie, der Psychologie und neuerdings der Neurowissenschaften die Grundlage f³r die Verõnderung und Gestaltung unseres Bildes vom Menschen und flie▀en damit in die Analyse gesellschaftlicher Prozesse ein. Das ist die eine Betrachtungsrichtung; Paul Baltes vom Max-Planck-Institut f³r Bildungsforschung skizziert die andere: Dem Schlagwort "Neurovisionen" setzt er den Begriff der "Kulturvisionen" entgegen und meint damit, da▀ das Gehirn nicht nur ein Produkt genetischer Vorgaben, sondern vor allem der modernen kulturellen Umwelt sei. Wenn wir aber in systemischen Zusammenhõngen denken wollen, dann m³ssen wir beiden Betrachtungsrichtungen Rechnung tragen.

Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hom:homoec:v:16:y:2000:p:345-353

Access Statistics for this article

More articles in Homo Oeconomicus from Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:hom:homoec:v:16:y:2000:p:345-353