WIE DIE EUROPÄISCHE UNION (EU) - UND INSBESONDERE DEUTSCHLAND -GRIECHENLAND HEUTE SEHEN MÜSSTEN
George Bitros () and
Spiridon Paraskewopoulos ()
Additional contact information
Spiridon Paraskewopoulos: Prof. an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
Zeitschrift für die Regionale Wissenschaft, 2014, vol. V, issue 1, 11-15
Abstract:
In den späten 1970er Jahren, nach Beendigung der Militärdiktatur, begann sich die griechische Volkswirtschaft - für viele Ökonomen überraschend - den Volkswirtschaften der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) anzunähern. Und dies trotz der zahlreichen administrativen und strukturellen Hindernisse, welche die wirtschaftliche Wachstumsentwicklung vieler makroökonomischer Fundamentalgrößen Griechenlands beeinträchtigten. Nichtsdestotrotz war die durchschnittliche Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bis Anfang der 1980er Jahre höher als die entsprechende durchschnittliche Wachstumsrate der Länder der EWG. Dies bedeutete aber nicht, dass die griechische Volkswirtschaft keine strukturellen Probleme hatte. "
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.rsijournal.eu/Foreign/German/ZRW_2014_V1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hrs:jrnzrw:v:v:y:2014:i:1:p:11-15
Access Statistics for this article
Zeitschrift für die Regionale Wissenschaft is currently edited by Dr Christos Ap. Ladias
More articles in Zeitschrift für die Regionale Wissenschaft from Hellenic Association of Regional Scientists
Bibliographic data for series maintained by Dimitrios K. Kouzas ().