EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

EINE KULTURÖKOLOGISCHE HERANGEHENSWEISE AN DIE REGIONALSPEZIFISCHE SIEDLUNGSFORSCHUNG: DER BEREICH LEHMARCHITEKTUR

Nikolaos D. Hasanagas ()
Additional contact information
Nikolaos D. Hasanagas: Universitätsforstverwaltung- Forstamt von Pertouli, Griechenland

Zeitschrift für die Regionale Wissenschaft, 2016, vol. VII, issue 1, 35-47

Abstract: Der Lehm findet eine breite Anwendung beim Profan- und sakralen Bau insbesondere in Regionen, die knapp an anderen Bauressourcen sind (z.B. in gewissen Gebieten Afrikas). Er ist das älteste und vergänglichste Baumaterial merklicher historischer und sozialer Relevanz (z.B. Moscheen). Regelmäßigkeiten zu der Nutzung und den Entstehungsbedingungen der Lehmgebäude waren bspw. die erwünschte Dichte der Stadtbaustruktur, die Komplexität der Raumordnung, der Schutz vor dem Klima, Religion- und Verteidigungsbedürfnisse und die Ästhetik.Potentiell stellt die Lehmarchitektur einen herausfordernden Gegenstand für regionalwissenschaftliche Grundlageforschung aber auch ein Feld angewandten Wissens für Umweltbildung dar.

Keywords: Kulturökologie; Geschichte; Umweltbildung; Regionalforschung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://www.rsijournal.eu/Foreign/German/ZRW_2016.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hrs:jrnzrw:v:vii:y:2016:i:1:p:35-47

Access Statistics for this article

Zeitschrift für die Regionale Wissenschaft is currently edited by Dr Christos Ap. Ladias

More articles in Zeitschrift für die Regionale Wissenschaft from Hellenic Association of Regional Scientists
Bibliographic data for series maintained by Dimitrios K. Kouzas ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:hrs:jrnzrw:v:vii:y:2016:i:1:p:35-47