Der Arbeitsmarkt als System von Angebot und Nachfrage
Dieter Mertens
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1973, vol. 6, issue 3, 229-235
Abstract:
"Über die materiellen und arithmetischen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Arbeitsmarktkomponenten bestehen vielfach nur fragmentarische Vorstellungen. Komplette Diagnosemodelle und Projektionssysteme werden kaum verwendet. Statt dessen wird eine Inflation von Einzelbefunden und -behauptungen über zweipolige Relationen (etwa zwischen Ausländerbeschäftigung und Produktivität, zwischen Bildungsintensität und Arbeitsvolumen usf.) zur Grundlage politisch-instrumenteller oder auch normativer Erörterungen erhoben. Die Folge ist eine erhebliche Verwirrung des Meinungsmarktes. Die folgende Darstellung versucht, die politisch relevanten Gestaltungsgrößen für den Arbeitsmarkt in ein System arithmetischer Beziehungen einzubetten, das auch als Regelmechanismus verstanden werden kann. Damit wird ein Teilaspekt der Modellproblematik behandelt, ein Teilmodell entworfen: Der Arbeitsmarkt ist tatsächlich ein System sozialer, ökonomischer und technischer Beziehungen."
Keywords: Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktmodell (search for similar items in EconPapers)
Date: 1973
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1973/1973_3_MittAB_Mertens.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:06:i:3:p:229-235
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().