EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zur Struktur der männlichen Arbeiterschaft in der Bundesrepublik Deutschland. (Aus der Untersuchung des IAB über Berufsverläufe)

Lothar Schuster

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1974, vol. 7, issue 2, 95-117

Abstract: "Zur Erfassung der Qualifikationsstruktur der Arbeiter werden diese nach Facharbeitern, angelernten Arbeitern sowie Hilfsarbeitern gegliedert. ... Die Analyse der Arbeitergruppen ergab u.a. folgende Ergebnisse: - Beinahe die Hälfte (44 %) der angelernten Arbeiter weist eine abgeschlossene berufliche Ausbildung auf. - Die angelernten Arbeiter, die eine abgeschlossene betrieb- liche Ausbildung besitzen, üben überwiegend Tätigkeiten aus, für die nach dem Urteil ihrer Vorgesetzten keine betriebliche Ausbildung notwendig ist. - Bewegungen zwischen der Gruppe der Hilfsarbeiter und den an gelernten Arbeitern zeigen sich häufiger als Bewegungen zwischen Hilfsarbeitern bzw. Angelernten einerseits und Facharbeitern andererseits. - Der überwiegende Teil der Arbeiter, die zwischen 1955 und 1965 ihre Gruppenzugehörigkeit änderten, war 1970 in derselben Arbeitergruppe tätig wie 1965, d.h. kehrte nicht mehr in seine ursprüngliche Gruppe zurück. Ferner wird die Frage geprüft, in welchem Grade sich die drei Arbeitergruppen nach den untersuchten Merkmalen unterscheiden. Der Grad der Gleichheit bzw. Ungleichheit wird mit Hilfe eines "Gleichheitsindex" (Equality Index) gemessen. Dabei ergibt sich, daß hinsichtlich der Merkmale "berufliche Ausbildung", "berufliche Ausbildungsvoraussetzungen nach dem Urteil des Vorgesetzten", "Tätigkeitsschwerpunkt", "Statusmobilität", "Berufswechsel", "Verwertbarkeit der Kenntnisse beim letzten Berufswechsel" Facharbeiter sich stärker von den Angelernten und Hilfsarbeitern unterscheiden. Bei den Merkmalen "Arbeitsanforderungen am Arbeitsplatz", "erforderliche Einarbeitungszeit nach dem Urteil des unmittelbaren Vorgesetzten", "Häufigkeit der Arbeitslosigkeit", "Dauer der Arbeitslosigkeit", zeigen sich deutlich höhere Indexwerte zwischen Facharbeitern und Angelernten, d.h. im Hinblick auf diese Merkmale unterscheiden sich Hilfsarbeiter stärker von den übrigen Arbeitergruppen."

Keywords: Ausbildung; berufliche Mobilität; Entwicklung; Facharbeiter; Hilfsarbeiter; Angelernte; Arbeiter; Arbeitsanforderungen; Statusmobilität (search for similar items in EconPapers)
Date: 1974
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1974/1974_2_MittAB_Schuster.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:07:i:2:p:095-117

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:07:i:2:p:095-117