Wie gut sind Prognosen ?
Günter Menges
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1974, vol. 7, issue 3, 242-250
Abstract:
"Das bestgeeignete klassische A-priori-Maß zur Beurteilung von Prognosemethoden und -ergebnissen ist der durchschnittliche Prognosefehler. ... In die Schätzung des durchschnittlichen Prognosefehlers gehen aber zahlreiche Voraussetzungen ein, die in ihrer Gesamtheit statistisch nicht prüfbar sind. Der Prognostiker muß daher versuchen, mit möglichst wenig ( den Realitätsgehalt einschränkenden) Annahmen auszukommen. "Unerläßliche" Annahmen sind - soweit wie möglich - objektiv zu prüfen. ... An diese Überlegungen schließt sich die Forderung an, die Konsequenzen der Prognose zu bedenken und die Prognosemethode oder die Prognosewerte zu wählen, deren Konsequenzen bei einer Fehlbeurteilung möglichst wenig schädlich sind. Der Prognostiker kann sich angesichts dieser Problematik nicht, zumindest nicht ausschließlich auf die klassischen ökonometrischen Kriterien verlassen, sondern er sollte seine Aufgabe entscheidungstheoretischen Prinzipien unterordnen. Im Mittelpunkt des Aufsatzes steht daher die Forderung, die Prognose als ein Entscheidungsproblem aufzufassen. In dieses geht als wesentlicher Bestandteil eine Kosten-Nutzenfunktion ein."
Keywords: Entscheidungstheorie; Prognoseverfahren; Prognostik (search for similar items in EconPapers)
Date: 1974
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1974/1974_3_MittAB_Menges.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:07:i:3:p:242-250
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().