EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zur Ausbildungsintensität von Industriebetrieben: eine vergleichende Analyse für den Zeitraum von 1962 bis 1972

Hasso von Henninges and Ursula Schwarz

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1975, vol. 8, issue 2, 117-135

Abstract: "Auf der Grundlage einer Sekundäranalyse der Industriestatistik wird versucht, die Ausbildungsintensität von Industriebetrieben und ihre Veränderung zwischen den Jahren 1962 und 1972 anhand einer Analyse der industriezweigspezifischen Auszubildendenquoten zu bestimmen. Die Studie erbrachte u.a. folgende Ergebnisse: ++ Der Umfang der betrieblichen Nachwuchsausbildung schwankt zwischen den einzelnen Industriezweigen beträchtlich. Be sonders krasse Unterschiede bestehen im Bereich der gewerb lichen Ausbildung. Hier reicht die Spanne der Ausbil dungsintensität von 1989 Auszubildenden pro 10 000 Fachar beiter in der elektrotechnischen Industrie bis hin zu 50 Auszubildenden pro 10 000 Facharbeiter in der tabakverarbei tenden Industrie. ++ Die Rangordnung der Industriezweige in bezug auf die Aus bildungsintensität hat sich in den vergangenen zehn Jahren nur unwesentlich verschoben. Industriezweige, die 1962 die ausbildungsintensivsten waren, belegten auch noch 1972 die höchsten Rangplätze und vice versa. ++ In den meisten Industriezweigen wurde seit 1962 sowohl die Ausbildungsintensität für Facharbeitertätigkeiten als auch für Angestelltentätigkeiten reduziert. Besonders starke Rückgänge sind in den ausbildungsintensiven Industriezwei gen zu beobachten. Für den Bereich der Facharbeiterausbil dung sind dies u.a. die feinmechanische, optische, Uhren industrie, der Maschinenbau und die Druckerindustrie. Für den Sektor der "Fachangestellten"-Ausbildung sind dies u.a. die Bekleidungsindustrie, die lederverarbeitende Industrie und die Sägewerke und holzbearbeitende Industrie. ++ Die Verringerung der Ausbildungsintensität für Angestellten tätigkeiten ist in den meisten Industriezweigen darauf zu rückzuführen, daß der Umfang der Nachwuchsausbildung nicht Schritt hielt mit der starken Expansion der Angestellten arbeitsplätze. Die Veränderungen der Ausbildungsintensität für Facharbeitertätigkeiten wurden in den meisten Industrie zweigen dagegen dadurch bestimmt, daß sowohl die Facharbei terbestände als auch die Anzahl der gewerblichen Auszubilden den verringert wurden. ++ Klein-, Mittel- und Großbetriebe veränderten ihre Ausbildungs intensität unterschiedlich. In einigen Industriezweigen wurden die Auszubildendenquoten mit zunehmender Betriebs größe in geringer werdendem Ausmaß reduziert. In anderen Industriezweigen (z.B. der Bekleidungsindustrie und holzverarbeitenden Industrie) fungieren Betriebe einer be stimmten Betriebsgröße als Wendepunkt der Veränderungsrich tung der Ausbildungsintensität: in Betrieben, die unterhalb dieser Schwelle liegen, wurde die Ausbildungsintensität ver ringert, in Betrieben oberhalb dieser Schwelle wurde sie er höht. Die Untersuchung wurde im IAB durchgeführt.

Keywords: betriebliche Berufsausbildung; Entwicklung; Facharbeiter; Industriebetrieb; Angestellte; Wirtschaftszweige; 1962-1972 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1975
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1975/1975_2_MittAB_Henninges_Schwarz.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:08:i:2:p:117-135

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:08:i:2:p:117-135