Ein Kategorienschema zur Kennzeichnung der Tätigkeiten gewerblicher Arbeitnehmer in der Industrie. Ansatz, Entwicklung und Erprobung
Rolf Hackstein,
Manfred Kaiser and
Elmar Luxem
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1975, vol. 8, issue 2, 149-163
Abstract:
"Mit den Feststellungen, daß sich ++ Berufsbezeichnungen und Ausbildungsberufsbilder einerseits zur Erfassung und Beschreibung von Tätigkeitsinhalten kaum eignen, ++ Arbeitsanalysen andererseits zwar Tätigkeitsinhalte abzu bilden vermögen, aber zu aufwendig sind und ihre Ergebnisse für eine übergeordnete Anwendung nicht verschlüssel- und vergleichbar sind, wird die Forderung nach einem handlichen, operablen, praktikablen und vielseitig anwendbaren Instrument zur Charakterisierung menschlicher Tätigkeiten (Tätigkeitsfunktionen) im Arbeitsprozeß erhoben. Nach dem Grundprinzip der Arbeitsteilung wird eine Betriebsaufgabe so lange und so weit in Teilaufgaben aufgegliedert, bis diese (im Rahmen von Mensch-Maschine- und Mensch-MenschSystemen) auf Menschen und Maschinen übertragen werden können. Für den Entwurf eines Schemas menschlicher Tätigkeitsfunktionen sind (innerhalb des Mensch-Maschine-Systems) nur die nicht mechanisierten, von Menschen ausgeübten Tätigkeiten relevant. Folgende Tätigkeitsfunktionen werden unterschieden: Manuelles Bearbeiten, Zusammenfügen/Verbinden/Zerlegen, Befördern mit Körperkraft, Steuern, Überwachen, Prüfen, Registrieren, Ordnen, Bestimmen von Prozeßdaten und Arbeitsabläufen, Menschen führen. Durch Einführung zusätzlicher Differenzierungskriterien kann der Informationsgehalt der einzelnen Tätigkeitsfunktionen und damit der des gesamten Tätigkeitschemas beträchtlich erhöht werdden. Das im Anhang dargestellte Tätigkeitsfunktionen-Schema ist das Ergebnis einer aus der Literatur entwickelten ersten Konzeption, die in wiederholten empirischen Arbeitsplatz- und Tätigkeitsanalysen, in Gesprächen und Diskussionen mit Fachleuten aus Betrieben und einschlägigen Forschungsinstituten zu ihrer jetzigen Endfassung überarbeitet wurde. Das Tätigkeitsschema hat sich dabei im großen und ganzen als brauchbares, empirisch anwendbares und praktikables Instrumentarium zur Erfassung und Beschreibung von Inhalten einfacher Tätigkeiten gewerblicher Arbeitnehmer erwiesen."
Keywords: Klassifikation; Arbeiter; Tätigkeitsmerkmale (search for similar items in EconPapers)
Date: 1975
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1975/1975_2_MittAB_Hackstein_Kaiser_Luxem.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:08:i:2:p:149-163
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().