EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Bezugssystem für Ansätze einer Theorie der erwerbswirtschaftlichen und kontrahierten Arbeit

Jürgen Kühl, Leo Pusse, Bernhard Teriet and Erhard Ulrich

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1975, vol. 8, issue 4, 287-316

Abstract: "Ausgehend vom Mangel an umfassenden und geschlossenen Theorien des Arbeitsmarktes und seiner Teilbereiche sowie von Lücken der Arbeitsmarktforschung wird versucht, theoretische Grundlagen für die Beschreibung und Erklärung von Arbeitsmarktstrukturen und -prozessen zu schaffen und damit zur wissenschaftlichen Diskussion beizutragen. Haupthilfsmittel ist ein Bezugssystem, das reale Vorgänge, Strukturen und mögliche Abhängigkeiten erwerbswirtschaftlicher und kontrahierter Arbeit analytisch aufbereitet, ordnet und modellmäßig abbildet. Erkenntnisobjekt ist dabei Arbeit, die auf Erwerb, insbesondere des Lebensunterhalts, abzielt, deren Inhalte und Begleitumstände zwischen Arbeitskraft- und Arbeitsplatzanbietern ausgehandelt und "arbeits"-vertraglich festgelegt werden und die danach in den Arbeits- und Produktionsprozeß eingebracht und dort verwertet wird. Der Bezugsrahmen stellt auf die Entstehung konkreter Qualifikations- und Arbeitskraftprofile sowie Arbeitsplatzprofile ab, die bei Zulässigkeit und Akzeptanz markt-, vertrags-, kombinations- und produktionsgemäß in ein Interaktionsverhältnis gebracht werden. Der Erläuterung des Schemas dient eine kursorische Beschreibung, die hauptsächlich begriffliche Abgrenzungen, Sachverhalte, Beispiele und Anknüpfungspunkte theoretischer Durchdringung umfaßt. Dargestellt sind 45 Problemfelder und Wirkstellen, die alle miteinander verknüpft gedacht werden können. Eine wesentliche Aufgabe künftiger Theoriebildung wird darin bestehen, unter den sehr zahlreichen Abhängigkeiten plausible, gehaltvolle, wichtige und weiterführende zu finden. Mit diesem ersten Ansatz soll eine entwicklungsfähige Grundlage für eine Bestandsaufnahme vorhandener Theorien der Arbeit, für eine Fortentwicklung des arbeitsmarkttheoretischen und -politischen Instrumentariums sowie für die Analyse, Prognose und Planung mit Hilfe von ökonometrischen und kybernetischen Steuerungsmodellen angeboten werden."

Keywords: Erwerbsarbeit; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarkttheorie (search for similar items in EconPapers)
Date: 1975
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1975/1975_4_MittAB_Kuehl_Pusse_Teriet_Ulrich.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:08:i:4:p:287-316

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:08:i:4:p:287-316