Mögliche Auswirkungen der letzten Rezession auf die Arbeitsmarktentwicklung bis 1990: Modellrechnung nach 26 Sektoren und globale Arbeitsmarktbilanz unter alternativen Annahmen
Wolfgang Klauder and
Peter Schnur
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1976, vol. 9, issue 3, 237-265
Abstract:
"In der ... Untersuchung wurden die bisherigen Arbeitsplatzprojektionen des IAB aufgrund der letzten Rezession um einige Modellrechnungen erweitert, die insbesondere die Auswirkungen eines geringeren Wirtschaftswachstums, einer mäßigeren Expansion der Bauwirtschaft und einer dauerhaft restriktiven Einstellungspolitik der öffentlichen Hand auf die Zahl der angebotenen Arbeitsplätze und auf die Arbeitsmarktbilanz bis 1990 zeigen sollen. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: ++ Das zukünftige Angebot an Arbeitsplätzen würde unter den ver änderten Annahmen gegenüber den früheren IAB-Projektionen erheblich niedriger ausfallen. ... ++ Bei einem Wirtschaftswachstum von durchschnittlich-jährlich rd. 3,5 % würde die Gesamtzahl der Arbeitsplätze in Zukunft weitgehend konstant bleiben. ++ Bei einem langfristigen Wachstum der Wirtschaft von lediglich 2,5 % pro Jahr gegenüber 1975 dürfte sich das Angebot an Arbeitsplätzen von 1975 bis 1990 um ca. 1,3 Mio. verringern. ... Bei einem Wachstum von rd. 4,5 % pro Jahr wird es 1980 ca. 400 000 und 1990 ca. 1,5 Mio. mehr Arbeitsplätze geben als im Rezessionsjahr 1975. ... Soll bis 1980 wieder weitgehend Vollbeschäftigung erreicht werden, so ist bei Ausländerzahlen zwischen 1,5 und 2,0 Mio. ein jährliches Wirtschaftswachstum von 5 % bis 6 % erforder lich. ... ++ Auch bei niedrigerem Wachstum und restriktiver öffentlicher Personalpolitik wird etwa von der Mitte der 80er Jahre an die Hälfte der Arbeitsplätze auf den tertiären Sektor (Han del, Verkehr, Dienstleistungen, Staat) entfallen (1975 rd. 47 %). .. ++ Es gibt eine Reihe von arbeitsmarktpolitischen Möglichkeiten wie z.B. Reduzierung der Ausländerbeschäftigung, Verkürzung der Arbeitszeit, Ausdehnung der flexiblen Altersgrenze, Einführung des 10. Schuljahres, um eine bei ungenügendem Wirtschaftswachstum drohende hohe Dauerarbeitslosigkeit zu bekämpfen." (IAB2)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Personaleinstellung; Rezession; Staat; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftswachstum; 1975-1990 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1976
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1976/1976_3_MittAB_Klauder_Schnur.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:09:i:3:p:237-265
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().