EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Strukturuntersuchung der offenen Stellen in einer Testregion

Herbert Kridde and Ragna Zeit-Wolfrum

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1976, vol. 9, issue 4, 450-465

Abstract: "Mit Hilfe einer im September 1975 im Arbeitsamt Nürnberg (Hauptamt) durchgeführten Strukturuntersuchung der offenen Stellen und eines Vergleichs zwischen offenen Stellen und Arbeitslosen, wurde versucht, Anhaltspunkte für die Klärung der Frage zu gewinnen, aus welchen Gründen es trotz hoher Arbeitslosigkeit einen Bestand offener Stellen gibt. Folgende Ergebnisse können festgehalten werden: ++ Die Umschlagsgeschwindigkeit bei den offenen Stellen war sehr hoch. Rund 60 % der pro Monat neu gemeldeten offenen Stellen wurden noch im gleichen Zeitraum wieder besetzt. ++ Rund zwei Drittel aller offenen Stellen waren am Erhebungs tag nicht länger als drei Monate beim Arbeitsamt gemeldet. Das deutet darauf hin, daß strukturelle Diskrepanzen für einen entsprechend hohen Teil der offenen Stellen kein unüberwind bares Hindernis für ihre Besetzung darstellten. Differenzen zwischen der Struktur der Arbeitslosigkeit und der der offe nen Stellen zeigten sich in erster Linie bei der geforderten Qualifikation in Kombination mit Alter, Geschlecht und Beruf. ++ Für nahezu die Hälfte aller offenen Stellen lagen Beschrän kungen bezüglich des Höchstalters der Bewerber vor, wobei gerade dann jüngere Bewerber gewünscht wurden, wenn gleichzeitig länger dauernde Schul- und Berufsausbildung Voraussetzung war. Mindestaltersrestriktionen kamen bei 28 % der offenen Stellen vor. ++ Gemessen an den Anforderungen der offenen Stellen wiesen die Arbeitslosen im allgemeinen zu geringe berufliche Qualifika tionen auf. ++ Es konnte ein Sockel von nur 10 % der Stellen festgestellt werden, der über die Dauer von mindestens 9 Monaten vermutlich aufgrund struktureller Diskrepanzen nicht besetzt werden konn te. Diese Stellen bezogen sich vorwiegend auf Angestellten berufe mit hohen Qualifikations- und restriktiven Altersan forderungen. Diese Ergebnisse sollten wegen der mangelnden Repräsentativität der Untersuchung für das gesamt Bundesgebiet als Denkanstöße aufgefaßt und durch weitere Forschung überprüft werden. Die Untersuchung wurde im IAB durchgeführt."

Keywords: Bayern; Nürnberg; offene Stellen; Struktur; Vermittlungshemmnisse (search for similar items in EconPapers)
Date: 1976
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1976/1976_4_MittAB_Kridde_Zeit-Wolfrum.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:09:i:4:p:450-465

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:09:i:4:p:450-465