Berufliche Orientierung von Jugendlichen. Ergebnisse einer Umfrage zur Berufswahl
Ingrid Mollwo
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1976, vol. 9, issue 4, 509-524
Abstract:
"Die Untersuchung basiert auf Datenmaterial einer im Sommer 1971 durch eine Jugendzeitschrift durchgeführten Umfrage zur Berufswahl bei Jugendlichen, an der sich 14 842 Mädchen und 5 451 Jungen überwiegend der Altersgruppe 15 bis unter 18 Jahre beteiligt hatten. Zunächst wird versucht, die befragten Jugendlichen nach Merkmalen ihrer beruflichen Orientierung zu typisieren. Aus diesem Typisierungsansatz ergeben sich acht Typengruppen, die in den weiteren Abschnitten näher analysiert werden, und zwar - erstens im Hinblick auf die Frage nach dem Zusammenhang zwischen ausgewählten (überwiegend) soziodemographischen Merkmalen und der Zuhörigkeit der befragten Jugendlichen zu einzelnen Typengruppen und - zweitens im Hinblick auf die Frage, inwieweit die befragten Jugendlichen je nach Typengruppenzugehörigkeit unterschiedliche längerfristige Ausbildungs- und Berufsvorstellungen haben. Ein relativ enger Zusammenhang zeigte sich zwischen der Zugehörigkeit zu bestimmten Typengruppen und dem Geschlecht." "Eine sehr enge Beziehung war außerdem zwischen den Schulleistungen und der Typengruppenzugehörigkeit festzustellen." "Entgegen den bisher aus der Berufswahlforschung vorliegenden Ergebnissen über den Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und der Berufswahl ergibt sich im Rahmen dieser Auswertung nur ein relativ geringer Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und der Typengruppenzugehörigkeit der befragten Jugendlichen. Weiter unterscheiden sich die befragten Jugendlichen je nach Typengruppenzugehörigkeit in ihren längerfristigen beruflichen Vorstellungen." "Hinsichtlich der Einstellung der Mädchen zur späteren eigenen Erwerbstätigkeit sowie derjenigen der Jungen zur Erwerbstätigkeit der späteren eigenen Erwerbstätigkeit sowie derjenigen der Jungen zur Erwerbstätigkeit der späteren Ehefrau sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Typengruppen nur relativ gering." "Der überwiegende Anteil der befragten Jungen aller Typengruppen gab an, die Ehefrau solle möglichst nur so lange erwerbstätig sein, bis Kinder da sind."
Keywords: Berufsorientierung; Berufswahl; Jugendliche (search for similar items in EconPapers)
Date: 1976
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1976/1976_4_MittAB_Mollwo.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:09:i:4:p:509-524
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().