Ziele, Bedingungen und Wirkungen beruflicher Sozialisation im Strafvollzug
Rüdiger Cyprian
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1977, vol. 10, issue 1, 74-88
Abstract:
"Der Beitrag versucht anhand einer Literaturanalyse zu prüfen, ob die gegenwärtige berufliche Resozialisationspraxis in den Strafanstalten geeignet ist, die in dem am 1. Januar 1977 in Kraft getretenen Strafvollzugsgesetz postulierten Ziele der rechtlichen und sozialen Integration der Gefangenen zu realisieren. Die Analyse erbrachte folgende Ergebnisse: ++ Bei den im Rahmen der beruflichen Resozialisationsmaßnahmen von Gefangenen zu verrichtenden Arbeiten handelt es sich in der Regel um repetitiv einfache, zum Teil in Zellen zu erbringende handwerkliche Tätigkeiten, um Mitarbeit in den Anstaltsbetrieben bei großenteils veralteten Fertigungsmethoden, um unfachmännische Hilfsarbeit an Zulieferungsteilen für industrielle Produkte und körperliche Schwerarbeit innerhalb teilmechanisierter Vorgänge. ++ Das Angebot an Ausbildungsplätzen ist in den Strafanstalten quantitativ unzureichend und qualitativ ungleich. ... ++ Die Wirkungen der praktizierten beruflichen Resozialisationsmaßnahmen sind - gerade im Hinblick auf die bei einem Großteil der Gefangenen vorhandenen Mängel im Bildungs- und Berufsbereich - insgesamt nicht sehr günstig zu beurteilen. ... ++ Als Alternative zu den bisherigen Berufsbildungs-maßnahmen in den Strafanstalten wird vorgeschlagen, in einer breiter als bisher angelegten beruflichen Grundbildung jene "Schlüsselqualifikationen" zu vermitteln, die die Voraussetzungen für einen größeren beruflichen Einsatzbereich und ein leichteres Umlernen schaffen. ... ++ Einschränkungen der Wirksamkeit von Arbeit und Beruf als Re-ozialisationsfaktoren ergeben sich nicht nur aus den Unzulänglichkeiten der arbeits- und berufspädagogischen Maßnahmen in den Strafanstalten, sondern sind auch in den vielschichtigen Ursachen der Kriminalität, dem veränderten gesellschaftlichen Stellenwert der Arbeit, der Organisations struktur der Gefängnisse und dem Verhältnis der Gesellschaft zum Strafvollzug und den entlassenen Gefangenen begründet. In jedem Falle scheint es notwendig, die berufliche Resozialisation in ein umfassendes Konzept zu integrieren." (Autorenreferat)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; berufliche Sozialisation; Straffällige; Strafvollzug (search for similar items in EconPapers)
Date: 1977
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1977/1977_1_MittAB_Cyprian.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:10:i:1:p:074-088
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().