EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Produktivitätsorientierte Arbeitszeitverkürzung als beschäftigungspolitisches Instrument

Dieter Kunz and Wolfgang G. Müller

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1977, vol. 10, issue 4, 494-505

Abstract: "Vollbeschäftigung ist keineswegs der Normalzustand unserer Wirtschaftsordnung. Steigende Produktivität mit dem Ziel steigender Realeinkommen verursacht vielmehr einen stetigen Freisetzungsdruck. ... Da die keynesianischen Strategien mangels ausreichender Dimensionierung und die neoklassischen Strategien mangels ausreichender Elastizitäten keinen arbeitsmarktpolitischen Erfolg versprechen, empfiehlt sich die Reduzierung des Faktoreinsatzes. .. Weil die Reduzierung der Normalarbeitszeit ohne Lohnausgleich, also unter Hinnahme von Einkommenseinbußen, politisch nicht durchsetzbar ist, bleibt als einzige in größerem Maßstab realisierbare Form die Arbeitszeitverkürzung im Rahmen der Produktivitätssteigerung und an Stelle von Realeinkommenserhöhungen. Sie ist zugleich Arbeitszeitverkürzung mit vollem Lohnausgleich je Arbeitsstunde. Diese Variante der Arbeitszeitverkürzung verhindert Freisetzungen und ist insofern für eine langfristig orientierte Arbeitsmarktpolitik von entscheidender Bedeutung. Zu steigender Nachfrage nach Arbeitskräften führt die produktivitätsorientierte Arbeitszeitverkürzung erst dann, wenn der Konsum der privaten Haushalte im Verhältnis zum Einkommen steigt. ... Ferner führt die Vermehrung der Feizeit zu steigendem Verbrauch von Gütern und Diensten. Durch die produktivitätsabhängige Arbeitszeitverkürzung werden die Löhne und die lohnproportionalen Kosten der Unternehmen im Durchschnitt nicht stärker erhöht als bei anderen Tariflohnsteigerungen. ... Entscheidend für die Kostenwirkung und den Absorptionseffekt bei gegebener Nachfrage ist die Auslastung der Betriebe. Es werden insgesamt 5 Betriebstypen nach dem Grad der Auslastung unterschieden und die Art ihrer Reaktion auf die Arbeitszeitverkürzung mit und ohne Lohnausgleich untersucht."

Keywords: Beschäftigungspolitik; Instrumentarium; Arbeitszeitverkürzung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1977
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1977/1977_4_MittAB_Kunz_Mueller.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:10:i:4:p:494-505

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:10:i:4:p:494-505