Bemerkungen zum Problemkreis "Lohnhöhe und Beschäftigung"
Alfred E. Ott
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1978, vol. 11, issue 3, 334-336
Abstract:
"Im folgenden werden 10 Thesen zur gegenwärtigen Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland vorgetragen: 1. Die Ursache der gegenwärtigen Arbeitslosigkeit in der Bundes republik Deutschland ist konjunktureller Natur. 2. Mit dem Ende der Rezession-Depression von 1974/75 ist die Arbeitslosigkeit nicht so verschwunden, wie sie entstanden war (Remanenz der Arbeitslosigkeit). 3. Der Aufschwung des Jahres 1976 war zu schwach, um eine schnel le und völlige Absorption der Arbeitslosen zu bewirken. 4. Die konjunkturell entstandene Arbeitslosigkeit hat sich so verändert, daß sie jetzt als strukturell verhärtet anzu sehen ist. 5. Ein Teil der Arbeitslosen ist dadurch arbeitslos geworden, daß die Unternehmung, bei der sie beschäftigt waren, in Konkurs gegangen ist. 6. Ein weiterer Teil der Arbeitslosigkeit ist auf die Spaltung ("Segmentierung") des Arbeitsmarktes zurückzuführen. 7. Von Bedeutung ist ferner die technologisch bedingte Arbeits losigkeit. Die Entlassungen waren zwar konjunkturell be dingt, die Arbeitsplätze sind jedoch inzwischen "wegratio nalisiert" worden. 8. Das Wachstum der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist eine weitere Ursache der Arbeitslosigkeit. 9. Dazu kommt eine Mindeslohn-Arbeitslosigkeit im Keynesiani schen Sinn. 10. Sektorale Strukturveränderungen und unternehmensgrößen spezifische Veränderungen haben schließlich ebenfalls zur gegenwärtigen Arbeitslosigkeit beigetragen. Für die Beziehungen zwischen Lohnhöhe und Beschäftigung gilt: Wenn zwar auch nicht angenommen werden kann, daß absolute oder relative Lohnsenkungen die gegenwärtige Arbeitslosigkeit beseitigen, so kann doch mit großer Wahrscheinlichkeit vermutet werden, daß unangemessene Lohnerhöhungen die Beseitigung der Arbeitslosigkeit noch erschweren. Die Lohnsteigerungsrate kann demnach nicht unabhängig von der Arbeitslosenquote sein; sie muß vielmehr dem klassischen, früher auch in der Bundesrepublik geltenden Phillips-Zusammenhang gemäß umso niedriger sein, je höher die Arbeitslosenquote ist." (Autorenreferat)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Beschäftigung; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; Lohnhöhe (search for similar items in EconPapers)
Date: 1978
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1978/1978_3_MittAB_Ott.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:11:i:3:p:334-336
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().