EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Gütermarktkonstellationen und Erwartungen als Determinanten des Zusammenhangs zwischen Lohnhöhe und Beschäftigung

Rüdiger Pethig

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1978, vol. 11, issue 3, 337-343

Abstract: "Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin, die Angebots- und Nachfragekonstellation auf dem Gütermarkt sowie die subjektiven Erwartungen der Marktteilnehmer über die künftige wirtschaftliche Entwicklung als Determinanten des Zusammenhangs zwischen Beschäftigung und Lohnhöhe in einem hochaggregierten allgemeinen Gleichgewichtsmodell mit Mengenrationierung zu analysieren. Wir zeigen, daß selbst wenn die Erwartungen eine untergeordnete Rolle spielen, die Beschäftigungswirkungen einer Lohnänderung sehr verschieden sein können, je nachdem, ob der Gütermarkt ein Käufermarkt (Überangebot), ein Verkäufermarkt (Übernachfrage) oder ein ausgeglichener Markt ist. Unter den Voraussetzungen unseres Modells ist im allgemeinen (a priori) nicht sicher, ob eine Lohnerhöhung zu einem Beschäftigungsrückgang führt. Am ehesten ist dieses Resultat zu erwarten, wenn auf dem Gütermarkt Übernachfrage herrscht (sog. klassische Unterbeschäftigung). Überraschend ist ferner die modelltheoretisch präzisierbare hohe Sensivität der Beschäftigungswirkungen hinsichtlich subjektiver Zukunftserwartungen, die zwar schon von Keynes betont worden war, die jedoch in den späteren Lehrbuchversionen der Keynesschen Theorie stark in den Hintergrund gedrängt wurde. Es läßt sich zeigen, daß die Beschäftigungswirkungen einer Lohnerhöhung bei jeder Gütermarktkonstellation umso eher positiv (!) sein können, je optimistischer die Unternehmer sind (1) in bezug auf die künftige, durch die Lohnerhöhung ausgelöste Belebung der Konsumgüternachfrage und/oder (2) in bezug auf die künftige Überwälzbarkeit der gestiegenen Lohnkosten. Dieser beachtliche Einfluß der Erwartungen deutet daraufhin, daß die öffentliche Auseinandersetzung über den Zusammenhang von Beschäftigung und Lohnhöhe sowie über die künftige wirtschaftliche Entwicklung eine große Rolle für die tatsächliche wirtschaftliche Entwicklung spielt, so daß zum Beispiel Argumente in tarifpolitischen Auseinandersetzungen sowie die Meinungsbildung durch die konzertierte Aktion oder durch wissenschaftliche Beratungsgremien von einer nicht zu unterschätzenden Bedeutung zu sein scheinen."

Keywords: Beschäftigung; Determinanten; Gütermarkt; Lohnhöhe; Wirtschaftsentwicklung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1978
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1978/1978_3_MittAB_Pethig.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:11:i:3:p:337-343

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:11:i:3:p:337-343