EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zum Problem der Lehrerabsorption. Überlegungen zur längerfristigen Lösung der Beschäftigungsprobleme im Bildungsbereich

Klaus Parmentier

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1978, vol. 11, issue 4, 417-424

Abstract: "Die aktuellen Arbeitsmarktprobleme haben zu einer lebhaften Diskussion über alternative berufliche Verwendungsmöglichkeiten pädagogischer Qualifikationen geführt. Auch die Bundesanstalt für Arbeit bzw. das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sind in diesem Zusammenhang aufgefordert, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Da abzusehen ist, daß es sich bei den hier zutage getretenen Beschäftigungsengpässen nicht um ein Übergangsproblem handelt, sondern um ein Abstimmungsproblem von grundsätzlicher Bedeutung, werden hier Überlegungen zur Diskussion gestellt, die dazu beitragen sollen, längerfristig auf diesem Teilarbeitsmarkt Friktionen vermeiden zu helfen. Dabei kommt diesen Überlegungen durchaus auch exemplarische Bedeutung im Hinblick auf andere Ausbildungsabschlüsse zu. Ausgehend von einer Analyse der externen, d.h. nicht auf den Schulbereich bezogenen beruflichen Mobilität auf der Basis traditioneller Lehramtsstudiengänge wird versucht aufzuzeigen, durch welche Hemmnisse die berufliche Mobilität in diesem Bereich bisher erschwert wurde und welche Folgerungen sich daraus für die künftige Lehrerausbildung ergeben, wenn man längerfritstig ein Mehr an elastischen Reaktionsmöglichkeiten auf Ungleichgewichtssituationen auf diesem Teilarbeitsmarkt anstrebt. Zentrale Überlegungen sind dabei: - Fach- und erziehungswissenschaftliche Elemente der Lehreraus bildung sollten sich nicht primär an schulischen Denk- und Verwendungskategorien orientieren, sondern auch andere be rufliche Verwendungsbereiche berücksichtigen. - Eine derartige Umorientierung der Lehrerausbildung müßte sich auch in veränderten Abschlußbezeichnungen niederschlagen, um von vornherein Informationsdefizite über die tatsächlichen Qualifikationsinhalte der Lehrerausbildung auf Grund der ge wählten Abschlußbezeichnung zu vermeiden, ergänzt um eine verbesserte Information des Beschäftigungssystems über die tatsächlichen Ausbildungsinhalte der 'Lehrerausbildung', da nicht das gesamte Qualifikationsbündel einer Ausbildung in einer Abschlußbezeichnung eingefangen werden kann. - Abbau insitutioneller Mobilitätshemmnisse, die in den Aus bildungsvoraussetzungen, Laufbahnbestimmungen und Status zumessungen des Beschäftigungssystems zu sehen sind."

Keywords: berufliche Mobilität; Berufsausbildung; Berufsprobleme; Beschäftigungsalternative; Bildungssystem; Lehrer; Studium; Arbeitsmarktchancen (search for similar items in EconPapers)
Date: 1978
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1978/1978_4_MittAB_Parmentier.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:11:i:4:p:417-424

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:11:i:4:p:417-424