EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wirksamkeit der beruflichen Erwachsenenbildung

Hans Hofbauer

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1979, vol. 12, issue 1, 42-50

Abstract: "In diesem Beitrag wird anhand von Daten aus verschiedenen Quellen (Zusatzbefragung zum Mikrozensus 1970 des Statistischen Bundesamtes, Geschäftsstatistiken der Bundesanstalt für Arbeit sowie Wirksamkeitsanalysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit) ein Überblick über die Entwicklung und die Wirksamkeit der beruflichen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland ergeben. Dabei werden vor allem folgende Fragen behandelt: - Entspricht die Struktur der Teilnehmer an Maßnahmen der beruf lichen Erwachsenenbildung der Intention des Gesetzgebers? - Wie hoch ist der Anteil der Personen, die eine solche Maß nahme mit Erfolg abschließen? - In welchem Ausmaß gelingt die fortbildungs- bzw. umschulungs adäquate Eingliederung in das Erwerbsleben nach Abschluß der Maßnahme? Die Analyse brachte folgende Ergebnisse: 1. Etwa 40 Prozent aller Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Erwachsenenbildung werden durch die Bundesanstalt für Arbeit finanziell gefördert. 2. Derzeit ist etwa ein Viertel aller männlichen und die Hälfte aller weiblichen (geförderten) Teilnehmer an beruflichen Bildungsmaßnahmen vor Beginn der Maßnahme arbeitslos. 3. Personen mit niedrigem allgemeinen Bildungsniveau, Frauen, ältere Personen und Arbeiter sind unter den Teilnehmern an beruflichen Bildungsmaßnahmen unterrepräsentiert. Es zeigt sich allerdings, daß die staatlich geförderte berufliche Erwachsenenbildung diese Personenkreise in überdurchschnittlichem Maße erfaßt. 4. Der Anteil der Personen, die eine (staatlich geförderte) Maßnahme der beruflichen Erwachsenenbildung abbrechen oder ohne Erfolg beenden, liegt bei eta 20%. 5. Insbesondere die betriebliche Einarbeitung hat sich als wirksames Mittel zur Eingliederung von Arbeitslosen in das Erwerbsleben erwiesen: Von den Teilnehmern an Maßnahmen der betrieblichen Einarbeitung waren vor Beginn der Maßnahme über 50% arbeitslos, nach Abschluß der Maßnahme lag der Anteil der Arbeitslosen bei etwa 1 %. 6. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich auch bei den Fortbildungsmaßnahmen mit dem Ziel der Anpassung und Vertiefung der beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der gewerblichen Berufe. 7. Von den (erfolgreichen) Teilnehmern an aufstiegsbezogenen Fortbildungsmaßnahmen waren nach Abschluß der Maßnahme zwischen 70 und 80 % (voll oder teilweise) fortbildungsadäquat beschäftigt. Ähnliche Erfolgsquoten zeigten sich auch bei der Umschulung Behinderter: Drei Viertel waren anschließend im Umschulungsberuf beschäftigt."

Keywords: berufliche Reintegration; Erfolgskontrolle; Teilnehmerstruktur; Weiterbildung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1979
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1979/1979_1_MittAB_Hofbauer.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:12:i:1:p:042-050

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:12:i:1:p:042-050