Praxisorientierung des Studiums als Aufgabe der Studienreform
Hans Albrecht Hesse
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1979, vol. 12, issue 2, 138-151
Abstract:
Anlaß für den Aufsatz sind die durch das Hochschulrahmengesetz und die Länderhochschulgesetze sowie die hochschulpolitische Debatte der jüngsten Zeit aktualisierten und intensivierten Forderungen nach vermehrter Praxisorientierung des Studiums. Die mit der Forderung nach Praxisorientierung verbundenen politischen Erwartungen werden näher beleuchtet und den Konzepten gegenübergestellt, die die Hochschuldidaktik im Zusammenhang mit der Praxisorientierung entwickelt hat. Als Hauptmangel sowohl der politischen als auch der hochschuldidaktischen Thematisierung der Praxisorientierung wird das Fehlen einer ausgearbeiteten und empirisch gehaltvollen Theorie der Praxis herausgestellt. Im Anschluß daran wird ein Versuch eines Beitrags zur Theoriebildung unternommen, indem berufliche Praxis in akademischen Berufen als Routine-Praxis interpretiert wird. Mehrere sozialwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von Routine werden vorgeführt. Eine Praxisorientierung des Studiums, die sowohl in die berufliche Praxis einüben als auch Kompetenzen zur Kritik und Veränderung von Praxis vermitteln soll, betreiben die seit Beginn der siebziger Jahre durchgeführten "Modelle einstufiger Juristenausbildung". Über das am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Hannover seit 1974 praktizierte Modell wird eine ausführliche Übersicht gegeben, die sowohl das normativ verankerte Konzept der Ausbildung als auch die konkrete Lehr- und Lernpraxis umfaßt. Die dabei aufgetretenen Probleme werden diskutiert. Zum Schluß werden einige Konsequenzen angesprochen, darunter vor allem die Forderung nach der Verwissenschaftlichung der universitären Lehre. Die universitäre Lehre bedarf dringend einer erheblichen Steigerung ihres Vermögens zur Selbstreflexion, zur Reflexion der Voraussetzungen, der Abläufe und der Folgen des Lehrbetriebs, wenn sie nicht über die Versuche zu verstärkter Praxisorientierung ihre Verbindung zur Forschung und Theoriebildung verlieren soll. Die Voraussetzung für die notwendige Verwissenschaftlichung der Lehre sind leider nicht sehr günstig.
Keywords: Ausbildung; Beruf; Hochschuldidaktik; Jurist; Akademiker; Praxisbezug; Routine; Studienreform; Studium (search for similar items in EconPapers)
Date: 1979
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1979/1979_2_MittAB_Hesse.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:12:i:2:p:138-151
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().