Barrieren gegen eine flexible Arbeitszeitgestaltung
Harald Bielenski
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1979, vol. 12, issue 3, 300-312
Abstract:
"Eine stärkere Flexibilität der Arbeitszeitgestaltung - sowohl hinsichtlich der Länge als auch der Lage der Arbeitszeit auf den verschiedenen Ebenen (Tag, Woche, Jahr, Leben) - kann dazu beitragen, Probleme des Arbeitsmarktes zu lösen oder zu mildern und die Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer zu verbessern. An Vorschlägen für Möglichkeiten einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung besteht kein Mangel; bisher konnte sich jedoch kaum einer der Vorschläge in nennenswertem Umfang durchsetzen. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Lösung der Frage leisten, warum dies so ist. Es werden rechtliche, ökonomische und strukturelle Hindernisse gegen eine stärkere Flexibilität der Arbeitszeitgestaltung untersucht. Dies kann freilich bei der Vielzahl möglicher Arbeitszeitregelungen und der noch größeren Anzahl potentieller Barrieren nur in exemplarischer Form geschehen. Der Arbeit liegen Recherchen in der Bundesrepublik Deutschland, in Frankreich, im Vereinigten Königreich und in Irland zugrunde."
Keywords: Frankreich; Großbritannien; Irland; Arbeitszeitflexibilität (search for similar items in EconPapers)
Date: 1979
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1979/1979_3_MittAB_Bielenski.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:12:i:3:p:300-312
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().