EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Bedeutung der mikroökonomischen Analyse zur Beurteilung und Durchsetzung neuer Arbeitszeitstrukturen

Erich Staudt

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1979, vol. 12, issue 3, 328-339

Abstract: "In der Diskussion um neue Arbeitszeitstrukturen wird angesichts der aktuellen Arbeitsmarktlage arbeitszeitverkürzenden Alternativen besondere Bedeutung beigemessen. Praktikabilität und Wirkung der diskutierten alternativen Arbeitszeitstrukturen sind jedoch weitgehend unerforscht. Pauschalierte Modellrechnungen, die den Nachweis der Arbeitsplatzwirksamkeit einzelner Arbeitszeitverkürzungsmaßnahmen erbringen sollen, korrespondieren mit einem Defizit an mikroökonomischer Analyse und basieren auf simplifizierenden Annahmen über unternehmerisches Verhalten. Obwohl dieser Mangel den Betriebspraktiker, der die jeweilige Arbeitszeitverkürzungsmaßnahme umsetzen soll, in gleicher Weise berührt wie den Arbeitsmarktpolitiker, der unter Arbeitszeitverkürzungsalternativen auswählen soll, gibt es kein Forschungsprogramm, das geeignet wäre, hier Abhilfe zu schaffen. Will man die strukturellen Wirkungen neuerer Arbeitszeitstrukturen erkennen, reicht es nicht aus, globale Trendprognosen aufzustellen. Es wird vielmehr notwendig, tiefer in sachökonomische Zusammenhänge einzudringen. Erst aus der Analyse der betrieblichen Realisierung erhält man konkrete Vorstellungen über die Ausprägungen und Auswirkungen einer Arbeitszeitverkürzungsmaßnahme, und erst aus der Summe hier sichtbar werdender Tatbestände resultiert der durch die jeweilige Maßnahme induzierte Strukturwandel. Der ... Beitrag rückt deshalb die Analyse der betrieblichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Arbeitszeitverkürzungsmaßnahmen in den Vordergrund und dient so einerseits der Vorbereitung des Betriebspraktikers auf neue Arbeitszeitstrukturen und macht andererseits deutlich, welche positiven und negativen Folgen, Überraschungen und Gefahren bei Arbeitszeitverkürzungen auftreten können. ... die dargestellten Ergebnisse, insbesondere die qualitativen Kompensationsmöglichkeiten zeigen, daß es für einen Teil der Betriebe prinzipiell möglich ist, Arbeitszeitverkürzungsmaßnahmen betrieblich umzusetzen und ökonomisch zu bewältigen. Die Analyse der dabei auftretenden Engpässe macht jedoch deutlich, daß nicht die Arbeitszeitverkürzung selbst in Frage gestellt wird, sondern die Lösung des Übergangsproblems zu neuen Arbeitszeitstrukturen enorme Schwierigkeiten bereitet. Hier besteht ein Informations- und Managementdefizit auf Arbeitgeberund Arbeitnehmerseite, das es aufzufüllen gilt, wenn die bevorstehenden Probleme sinnvoll bewältigt werden sollen." (Autorenreferat)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Betrieb; Struktur; Unternehmensführung; Arbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1979
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1979/1979_3_MittAB_Staudt.pdf

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:12:i:3:p:328-339

Access Statistics for this article

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion

More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabmit:v:12:i:3:p:328-339